Das junge Hautpflegelabel cult.care aus Frankfurt am Main wurde erst 2019 von Kira-Janice Laut gegründet. Der Newcomer im Segment der veganen Nouvelle Cosmétique mit holistischen Wirkweisen möchte mit seiner exemplarisch probiotischen Kosmetik dazu beitragen, das natürliche Mikrobiom der Hautflora nachhaltig zu stärken.
Mit Bifidobakterien zum gesunden Hautmetabolismus
Kira-Janice Laut, die zielstrebige Unternehmensgründerin von cult.care, sammelte Erfahrungen im Marketing und in der Produktentwicklung bei verschiedenen Kosmetikfirmen wie der Cosnova GmbH, um sich mit ihrem mutigen Start-up schließlich selbständig zu machen. Was die blonde Karrierefrau an Beauty Shots anbietet, ist beileibe nicht neu, doch die linientreue Konsequenz ihrer Konzeptidee einer durch und durch transparenten, fairen und sinnvollen Hautpflegemarke dafür umso mehr. Im Augenmerk der dynamischen Markenphilosophie, angelehnt an koreanische Schönheitstrends, steht probiotische Kosmetik aus fermentierter Bakterienkultur.
Global Beauty Player wie Estée Lauder, Clinique, Elizabeth Arden oder StriVectin setzen seit langem auf den Einsatz von probiotischen Wirkstoffen in Kosmetika. Auch die deutsche Traditionsmarke Sans Soucis bereicherte jüngst ihren Markenrelaunch um eine Probiotik-Linie. Der Grund hierfür ist das vielfältige ganzheitliche und klinisch dokumentierte Wirkspektrum. Nicht pathogene Bakterienkulturen sind mit etwa 25 Prozent ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen Magen-Darm-Flora, regulieren nachweislich die gesunde Darmtätigkeit im Verdauungssystem und bekämpfen schädigende Krankheitserreger. Im Dickdarm fermentieren Bifidobakterien Glukose zu Milchsäure und regulieren den pH-Wert auf ein optimal saures Milieu. Ballaststoffreiche Ernährung mit einem hohen Anteil unverdaulicher Kohlenhydrate und spezielle probiotische Nahrungsergänzungspräparate erhöhen zudem die Bakterienansiedlung im Darmtrakt.
Ein aktiver Stoffwechsel mit funktionierender Darmtätigkeit ist entscheidend für ein attraktives Hautaussehen und somit sind die kleinen Stäbchenbakterien bereits seit den 1970ern Gegenstand wissenschaftlicher Hautforschung. Inzwischen steht fest, dass Bifidobakterien wesentliche DNA-Repairmechanismen ankurbeln und effektiv vor lichtbedingten UV-Schäden schützen. Für ein intaktes Mikrobiom werden heute synthetisierte fermentierte Bakterienkulturen eingesetzt. Die kosmetische Ingredienz Bifida Ferment Lysate, gewonnen aus Bifidobakterien, ist die hochdosierte Leitsubstanz im cult.care-Wirkkonzept.
Probiotische Schutzhelfer und Heilkräuter aus der TCM
Mit dem Einsteiger, der veganen Probiotischen Gesichtscreme, lancierte Kosmetik-Enthusiastin Laut eine ausgleichende stoffwechselanregende 24h Creme für unterschiedliche Hautbedürfnisse. Die intensiv regenerierende Pflege stärkt den natürlichen Säureschutzmantel und das Immunsystem, steuert den unverwertbaren Säureüberschuss bei unreiner oder extrem trockener Haut und lindert Stresssymptome. Neben synergistisch eingesetzten antibakteriellen Wirkstoffen finden sich antioxidative pflanzliche Moisturizer und lipidreiche Samenöle wie Marula- und Arganöl, Sonnenblumen- und Süßmandelöl, Leindotteröl, daneben Reisstärke, Reiskleie, Sesamsamenextrakt, das TCM-Heilkraut Wu-Zhu-Yu, chinesischer Gelbholzextrakt, Sheabutter und die Vitamine E und C. Die geschmeidige Formulierung ist frei von Mikroplastik, Parfüm, ätherischen Ölen, synthetischen Füllstoffen sowie künstlichen Duft- und Konservierungsstoffen. Für das schlichte recyclingfähige Verpackungsmaterial aus Altpapier werden Eco-Kartonagen aus spanischer Herstellung eingesetzt; das wertige Naturlook-Design im Glastiegel mit gemasertem Eschenholzdeckel wird in Italien befüllt und ist ebenso zu 100 Prozent biologisch abbaubar.
cult.care ist deutschlandweit in ausgewählten Concept Stores und direkt im Onlineshop unter: www.cult.care zu beziehen.
Keine Kommentare