• Home
  • Kosmetik
  • Gesundheit
  • Make-up
  • Parfüm
  • For Men only
  • News & Events
  • Editors Corner
  • Über uns
  • Kooperation
  • FAQ
  • Magazinkiosk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Social Media

Keyword-Suche

Aktuelle Magazinbeiträge

© Kess Berlin - Colour-Mix & Match mit dynamischen Hauptstadt-Vibes

View

Kess Berlin – Klick & Style im urbanen City-Beat

23. November 2025

© FURTUNA SKIN - Extremophyte Plants aus sizilianischem Öko-Farmanbau

View

FURTUNA SKIN – Farmkosmetik aus dem Naturschutzreservat

20. November 2025

Special-Thema Adaptogene in "Claudias Beauty-Talk N°19"

View

Claudias Beauty-Talk N°19

17. November 2025

© KAROLIN VAN LOON Beauty - organische ästhetische Designkreationen

View

KAROLIN VAN LOON Beauty – Schmückende Ästhetik, organische Intuition

14. November 2025

 
just me & beauty
  • Home
  • Kosmetik
  • Gesundheit
  • Make-up
  • Parfüm
  • For Men only
  • News & Events
  • Editors Corner
  • Home
  • Kosmetik
  • Gesundheit
  • Make-up
  • Parfüm
  • For Men only
  • News & Events
  • Editors Corner

In Kosmetik

Pityriasis versicolor (Kleienpilzflechte)

8.4K Views 4. September 2018 Be first to comment

Pityriasis versicolor (Kleienpilzflechte) Pin It
Pityriasis versicolor (Kleienpilzflechte)

Wie äußert sich die Hautmykose Pityriasis versicolor? Wir nehmen für Sie die Charakteristika der häufig vorkommenden, jedoch harmlosen und nicht ansteckenden Pilzinfektion unter die Lupe.

Pityriasis versicolor (Kleienpilzflechte) - nicht ansteckende Hautmykose

Charakteristika:

Pityriasis versicolor, auch Kleienpilzflechte oder Kleieflechte genannt, ist eine häufig vorkommende, genetisch bedingte Hauterkrankung, hervorgerufen durch eine Pilzinfektion der Epidermis. Diese Dermatose mit kleieförmiger Schuppenausprägung ist harmlos und auch nicht ansteckend, doch optisch störend, da sich ein Pilzrasen bildet. Dadurch entstehen an den betroffenen Stellen helle oder dunkle Flecken, die einem Leopardenfell ähneln. Der Hefepilz Malassezia befällt die Hornschicht der Epidermis mit lipophilen (fettliebenden) Sporen. Er ist ein normaler Bestandteil der menschlichen Hautflora, kann jedoch bei manchen pathogen reagieren. So können zum Beispiel Immunsuppressiva und Kortikoidtherapien einen Befall begünstigen. Besonders warmes, feuchtes Klima, die Disposition zu einer Hyperhidrosis, also übermäßigem Schwitzen, oder vermehrte Talgbildung können zu Pityriasis versicolor führen. Daraus erklärt sich ein verstärktes Auftreten im Sommer sowie nach Reisen in tropische Länder. Weltweit können alle Altersgruppen betroffen sein, verstärkt ist jedoch ein Befall bei jüngeren Männern zu beobachten.

Prädilektionsstellen der Pityriasis versicolor sind talgdrüsenreiche Körperstellen wie Brust- und Rückenmitte oder die Kopfhaut. Gelegentlich ist der Pilz auch an Hals, Gliedmaßen und im Gesicht anzutreffen, bei Kindern auf der Stirn. Die Pityriasis-Flecken sind rund, scharf begrenzt und weisen eine kleieförmige Schuppung auf. Zunächst sind sie nur millimetergroß, später können sie sich landkartenartig ausbreiten. In manchen Fällen treten zur Hauttonveränderung auch Erytheme oder Juckreiz auf.

Die häufigste Form der Pityriasis versicolor ist eine hell- bis dunkelbraune Hyperpigmentierung mit kleieförmiger Schuppung, dem sogenannten Hobelspanphänomen. Es kann aber auch zu hypopigmentierten, achromatischen Läsionen kommen, besonders bei dunkleren Hauttypen oder nach Sonnenexposition. Bei oberflächlicher Betrachtung kann diese Version der Pityriasis versicolor mit Vitiligo verwechselt werden, den Unterschied erkennt man jedoch an der kleieförmigen Schuppung von Pityriasis versicolor.

Diagnose und Verlauf:

Die betroffene Haut wird mit einem Holzspatel aufgeraut und die Schuppung mit Tesa-Film „abgerissen“. Dieser Streifen wird mit Methylenblau eingefärbt, so dass sich unter dem Mikroskop Sporen und Myzelstränge zeigen. Auch „Woodlicht“ kann die Diagnose bestätigen, da die betroffenen Stellen gelblich-grün fluoreszieren.

Pityriasis versicolor ist eine gutartige Hautkrankheit, die nur ästhetische Beeinträchtigungen zur Folge hat. Gelegentlich kann die Hautfärbung nach dem Verschwinden der Dermato-Mykose bleiben, bei der achromatischen Form werden die weißen Stellen nach und nach wieder pigmentiert. Da der Pilzbefall eine chronische Krankheit ist, bleibt die Disposition und Wechselspiele zwischen Exzerbitions- und Remissionsphasen sind jederzeit möglich.

Quellenverweis: medicalpress.de

DermatologieHautlexikon
Share

You may also like

Übermäßiger Haarverlust unter der Lupe

View Post

Haarausfall (Effluvium) – Wenn das Haarwachstum gestört ist

© N°1 Creme Cell Premium Gerny Switzerland - kostbares Meisterwerk in Optik und Haptik

View Post

Luxus meets Dermokosmetik: Die N°1 Creme Cell Premium Gerny Switzerland

© StriVectin Eye Care Collection

View Post

StriVectin: Multi-Tasking-Pflege mit Niacin-Upgrade

© Dermalogica Clear Start - essentielles Wirkstoff-ABC für unreine jugendliche Haut

View Post

Dermalogica Clear Start – Das Pflege-Einmaleins für klare Haut

© Laboratoires NOVEXPERT - rein natürliche Dermokosmetik mit Länger-jung-Potenzial

View Post

Laboratoires NOVEXPERT Paris – Botanik verschmilzt mit Biochemie

Anti-Cellulite Hightech-Treatment im Medical Center

View Post

Mit Pflanzenkraft und Geräteeinsatz gegen Cellulite

Vitiligo (Weißfleckenkrankheit) - fleckförmige Pigmentstörung der Haut

View Post

Vitiligo (Leukodermie)

Was tun bei fettiger Haut?

View Post

Seborrhoe und Akne

No Comments

Leave a Comment

Previous Post

La Maison d’Aimée: Faszination…

In Parfüm

La Maison d’Aimée: Faszination Aromaparfümerie

View Post

Next Post

amo como soy - Salsa,…

In Kosmetik

amo como soy - Salsa, Lust und Lebensfreude

View Post

Aktuelle Magazinbeiträge

© Kess Berlin - Colour-Mix & Match mit dynamischen Hauptstadt-Vibes

In Make-up

Kess Berlin – Klick & Style im urbanen City-Beat

View Post

© FURTUNA SKIN - Extremophyte Plants aus sizilianischem Öko-Farmanbau

In Kosmetik

FURTUNA SKIN – Farmkosmetik aus dem Naturschutzreservat

View Post

Special-Thema Adaptogene in "Claudias Beauty-Talk N°19"

In Editors Corner

Claudias Beauty-Talk N°19

View Post

© KAROLIN VAN LOON Beauty - organische ästhetische Designkreationen

In Make-up

KAROLIN VAN LOON Beauty – Schmückende Ästhetik, organische Intuition

View Post

Social Media

Keyword-Suche

Banner Magazin November-Edition N°52

Neueste Kommentare

  • just me & beauty bei Make up Factory Glamour It’s Showtime!
  • Tri bei Make up Factory Glamour It’s Showtime!
  • Natasha H. bei RANAVAT – Behutsame Entfaltung ayurvedischer Formelvielfalt
  • Patricia bei BeauFort London – Steampunk-Parfüms, die freischwimmend rocken
  • Annabelle bei APRICOT beauty & healthcare – Falten-Lifting mit Pads & Patches
  • Jenny bei MELT COSMETICS – Für die Monsterbraut, die sich traut

Schlagwörter

Anti-Aging Apparative Kosmetik Beauty-Tipps Dermatologie Duft-Trends Ernährung Expertenforum Hautlexikon Herrenparfüm Kosmetik-Trends Make-up-Trends Medizin Monats-News Männerkosmetik Nails Naturkosmetik Niche-Parfüm Rasurpflege Spa Studiokosmetik Style-Lookbook Verlosungsaktion Wellness Wirkstofftrends
Banner Magazin Coming Soon November
just me & beauty
  • Home
  • Kontakt
  • FAQ
  • Über uns
  • Kooperation
  • Magazinkiosk
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2025 just me & beauty - Das Beauty Magazin ISSN 2699-1667  
by art of BEAUTY CONCEPT & CONSULTING
Alle Rechte vorbehalten

Lust auf farbenfrohes Print-Feeling?

Jetzt unsere digitale just me & beauty November-Edition entdecken!
E-Magazin kaufen