• Home
  • Kosmetik
  • Gesundheit
  • Make-up
  • Parfüm
  • For Men only
  • News & Events
  • Editors Corner
  • Über uns
  • FAQ
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Social Media

Keyword-Suche

Aktuelle Magazinbeiträge

Restless-Legs-Syndrom - sensomotorische Störung, die die Schlafqualität beeinträchtigt

View

Restless-Legs-Syndrom – Neurologische Erkrankung mit Leidensdruck

9. Oktober 2025

© CÆLESTE Parfums - immersive Sinnesreisen auf Engelsschwingen

View

CÆLESTE Parfums – Die mit Engelszungen flüstern

6. Oktober 2025

© Floïd The Genuine - aus Tradition für katalanische Barbierkultur

View

Floïd The Genuine – Reminiszenz an katalanische Barbiertraditionen

3. Oktober 2025

© Kure BAZAAR Autumn Nail Collection - Pariser Look-Herbstlichter

View

Für Sie kurz notiert N°110

30. September 2025

 
just me & beauty
  • Home
  • Kosmetik
  • Gesundheit
  • Make-up
  • Parfüm
  • For Men only
  • News & Events
  • Editors Corner
  • Home
  • Kosmetik
  • Gesundheit
  • Make-up
  • Parfüm
  • For Men only
  • News & Events
  • Editors Corner

In Gesundheit

Restless-Legs-Syndrom – Neurologische Erkrankung mit Leidensdruck

3.9K Views 9. Oktober 2025 Be first to comment

Restless-Legs-Syndrom – Neurologische Erkrankung mit Leidensdruck Pin It
Restless-Legs-Syndrom – sensomotorische Störung, die die Schlafqualität beeinträchtigt

Nach medizinischen Schätzungen sind etwa 10 Prozent aller Deutschen vom Restless-Legs-Syndrom (RLS) betroffen. Die sensomotorische Störung verursacht einen unkontrollierten, zumeist nächtlichen Bewegungsdrang in den Gliedmaßen und kann erhebliche Auswirkungen auf die gesunde Schlafqualität und das mentale Wohlbefinden nach sich ziehen. 

Wer unfreiwillig zum Zappelphilipp wird

Das „Syndrom der unruhigen Beine“, auch als Willis-Ekbom-Krankheit bekannt, betrifft etwa 10 Prozent der deutschen Bevölkerung. Doppelt so viele Frauen wie Männer, insbesondere während und nach der Schwangerschaft, aber auch Kinder und Jugendliche erkranken am Restless-Legs-Syndrom (RLS). Die infolge ihrer nicht eindeutigen und komplexen Symptomatik häufig fehldiagnostizierte neurologische Erkrankung führt zu Fehlinterpretationen wie Hypochondrie oder psychischen Leiden. Im frühen Kindesalter kommt es nicht selten zu Verwechslungen mit Wachstumsschmerzen und ADHS. Erstmals beschrieb 1865 der englische Arzt Thomas Willis, Begründer der Anatomie des Nervensystems, eine symptomatische Ruhelosigkeit mit unbändigem Bewegungsdrang; 1945 erkannte der schwedische Neurologe Karl-Axel Ekbom die Erkrankung als neurologische Störung.

Die genauen Ursachen von RLS sind bis heute nicht abschließend geklärt – zugrunde liegt eine Fehlsteuerung von sensorischen und motorischen Bewegungsabläufen. Zu den Hauptursachen zählen Störungen des Eisen- und Dopaminstoffwechsels im Gehirn aufgrund dysfunktionaler Wechselwirkungen. Das Restless-Legs-Syndrom kann ohne erkennbare Vorgeschichte auftreten, ausgelöst durch Eisenmangel oder Eisenmangelanämie; ferner begünstigen bestimmte Vorerkrankungen, körperliche Mängelzustände und Medikamente wie Antidepressiva oder Neuroleptika das vielschichtige, mitunter über Jahrzehnte schleichend verlaufende Krankheitsbild.

Symptome der sensomotorischen Störung

Charakteristische Symptome wie unangenehmes Kribbeln und schmerzhaftes Druckgefühl in den Beinen sowie der unkontrollierte Bewegungsdrang in den Gliedmaßen, zumeist abends und nachts verstärkt, gehen mit erheblichen Schlafstörungen einher, die oftmals einen enormen Leidensdruck bei den Betroffenen aufbauen. Die unterschiedlich ausgeprägten Beschwerden bessern sich mit sofortiger Linderung bei nachfolgender Bewegungsaktivität, je nach Schweregrad der Beeinträchtigung in differenzierter sportlicher Bewegungsintensität. Der extreme Bewegungsdrang verursacht keine unwillkürlichen Körperreaktionen wie Tics oder Tremor, wird jedoch vielfach als periodisch auftretende Muskelzuckungen im Schlaf- und Wachzustand wahrgenommen.

Tiefliegend ausstrahlende Beschwerden in Knochen und Muskulatur, typisches Ameisenkribbeln, Spannungs-, Wärme- und Kältegefühl sowie undefinierbare Schmerzen und Krämpfe an Waden, Schienbein, Knien, Händen, Füßen und auch im Gesicht können in regelmäßigen, tage- bis monatelangen Schüben auftreten, durchbrochen von beschwerdefreien Intervallen. Die Willis-Ekbom-Krankheit führt nicht zu körperlichen Schädigungen, doch sind deren gesundheitsbeeinträchtigende Nachwirkungen und Begleiterscheinungen immens. Hierzu gehören chronische Erschöpfung infolge Schlafmangel, Schwindel, die Energiestoffwechselstörung Migräne, Konzentrationsstörungen und Depressionen.

Therapie des primären und sekundären RLS

RLS wird klinisch in zwei Formen unterteilt: die primäre idiopathische Erkrankung mit wahrscheinlich genetischer Ursache aufgrund ihrer familiärer Häufigkeit und das auf signifikanten Mangelzuständen beruhende sekundäre RLS, abgrenzend auch Komorbides RLS genannt. Das sekundäre Restless-Legs-Syndrom wird vorrangig ausgelöst durch Spurenelementdefizite im essentiellen Eisenhaushalt, Folsäure-, Magnesium- und Vitamin B12-Mangel, darüber hinaus durch chronische Lebererkrankungen, Niereninsuffizienz, Multiple Sklerose, die Stoffwechselerkrankung Diabetes mellitus, Arthritis, Erkrankungen des peripheren Nervensystems und Venenerkrankungen wie Varizen.

Zur symptombezogenen Behandlung, unterteilt nach Schweregrad anhand von Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), werden Auswertungen des Restless-Legs-Diagnose-Index hinzugezogen. Die zumeist nebenwirkungsintensive medikamentöse Therapie mit Dopamin-wirksamen Medikamenten orientiert sich am subjektiven Leidensdruck der Patienten. Sind wirkstoffspezifische Monotherapien nicht erfolgreich, können moderat dosierte Kombinationstherapien Linderung verschaffen. In schweren Fällen kommen Opioide wie Oxycodon oder Codein zum Einsatz. Die langfristige Verabreichung von Cannabinoiden, psychoaktiven Substanzen, wird aktuell kritisch diskutiert. Durchblutungsanregende Massagen, hochfrequente Vibrationsverfahren, holistische Kältetherapie und psychotherapeutische Maßnahmen können die Beschwerden zumindest kurzzeitig verbessern.

Weiterführende Infos und Buchlektüre:

Prof. Dr. med. Jörn P. Sieb: „Restless Legs – Endlich wieder ruhige Beine“; Manfred A. Ullrich: „Wirksame Hilfe beim Restless-Legs-Syndrom (RLS)“; Deutsche Restless Legs Vereinigung (RLS e.V.): Selbsthilfegruppen und Unterstützung für Betroffene im Webportal

Medizin
Share

You may also like

Auslöser der Coronavirus-Pandemie - der neue Krankheitserreger SARS-CoV-2

View Post

Wie gefährlich ist das Coronavirus COVID-19?

© smartsleep Kombipräparat-Nahrungsergänzung für optimierte Schlafzyklen

View Post

Vitaler Schlaf in kurzen Nächten mit smartsleep

© Croma-Pharma - patentierte Derma-Filler und Skin Booster aus der Pharma-Forschung

View Post

Croma-Pharma – Ästhetische Biostimulatoren und pflanzliche Exosomen-Technologie

© SELAHATIN - wissenschaftlich fundierter Mundpflege-Luxus

View Post

SELAHATIN – Zahnpflege, die eklektisch sensibilisiert

Stressabbau für ein starkes Herz

View Post

Stress lass‘ nach – 5 Tipps für ein gesundes Herz

Kleine Snackpause mit geballter Vitaminpower

View Post

Potente Beauty-Vitamine und Vitalstoffe

© BELLARI Rosenpark Medical Center

View Post

Rosenpark Klinik – Die Premiumadresse für Schönheit und Ästhetik

Hämorrhoiden - tabuisierte Erkrankung des Kontinenzorgans

View Post

Hämorrhoiden – Wenn die Tabuzone des Körpers Beschwerden verursacht

No Comments

Leave a Comment

Previous Post

CÆLESTE Parfums – Die…

In Parfüm

CÆLESTE Parfums – Die mit Engelszungen flüstern

View Post

Aktuelle Magazinbeiträge

Restless-Legs-Syndrom - sensomotorische Störung, die die Schlafqualität beeinträchtigt

In Gesundheit

Restless-Legs-Syndrom – Neurologische Erkrankung mit Leidensdruck

View Post

© CÆLESTE Parfums - immersive Sinnesreisen auf Engelsschwingen

In Parfüm

CÆLESTE Parfums – Die mit Engelszungen flüstern

View Post

© Floïd The Genuine - aus Tradition für katalanische Barbierkultur

In For Men only

Floïd The Genuine – Reminiszenz an katalanische Barbiertraditionen

View Post

© Kure BAZAAR Autumn Nail Collection - Pariser Look-Herbstlichter

In News + Events

Für Sie kurz notiert N°110

View Post

Social Media

Keyword-Suche

Banner Magazin Coming Soon Oktober

Neueste Kommentare

  • Natasha H. bei RANAVAT – Behutsame Entfaltung ayurvedischer Formelvielfalt
  • Patricia bei BeauFort London – Steampunk-Parfüms, die freischwimmend rocken
  • Annabelle bei APRICOT beauty & healthcare – Falten-Lifting mit Pads & Patches
  • Jenny bei MELT COSMETICS – Für die Monsterbraut, die sich traut
  • Maria K. bei NECTAR OLFACTIF – Der Bienenstock als Riechstoffpuzzle
  • Fellner Ursula bei Judith Williams Cosmetics DERMAPERFECT – Bioaktive 3D-Infusion zur Hautperfektion

Schlagwörter

Anti-Aging Apparative Kosmetik Beauty-Tipps Dermatologie Duft-Trends Ernährung Expertenforum Hautlexikon Herrenparfüm Kosmetik-Trends Make-up-Trends Medizin Monats-News Männerkosmetik Nails Naturkosmetik Niche-Parfüm Rasurpflege Spa Studiokosmetik Style-Lookbook Verlosungsaktion Wellness Wirkstofftrends
Banner Magazin September-Edition N°50
just me & beauty
  • Home
  • Kontakt
  • FAQ
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2025 just me & beauty - Das Beauty Magazin ISSN 2699-1667  
by art of BEAUTY CONCEPT & CONSULTING
Alle Rechte vorbehalten

Lust auf farbenfrohes Print-Feeling?

Jetzt unsere digitale just me & beauty September-Edition entdecken!
Hier klicken