2015 lancierte Mastermind Corey Newcombe seine coolen und expressiv forschenden CRIMINAL ELEMENTS. Die international vielbeachtete Artisan Perfumery aus dem südaustralischen Adelaide praktiziert Kunst und Chemie in grenzüberschreitenden Signature-Düften für sie und ihn. In den divergenten Studiokreationen verbirgt sich ein pulstreibend inszeniertes Kriminalstück aus saisonalen Riechstoffen und mutig synthetisierten Aromamolekülen.
Sensorischer Thrill, subversive Elemente
Er ist studierter Chemiker, Duftdesigner, urbaner Nomade und Bio-Bauer der Gen Z mit Hippie-Faible: Markenmacher Corey Newcombe. Eine Gartenparty-Zufallsbegegnung im ländlichen australischen Outback namens Beulah und die Leidenschaft für Pflanzen, Katzen und Düfte brachte ihn 2014 mit Parfümeur Aelfrik Spektor zusammen, um Brainstorming für die erste Basiselemente-Linie zu betreiben. 2015 wurde CRIMINAL ELEMENTS in Adelaide markteingeführt, handgemachte Werksarbeit in experimenteller Artisan Perfumery. Die zuweilen skurril anmutenden, fantastisch surrealen Manufakturkreationen wollen Absperrungen durchbrechen, notfalls unter Freisetzung dunkler krimineller Energien. Aus heimischen Blättern, Samen, Früchten, Blüten, Wurzeln, Rinden und Harzen werden vegan produzierte, organisch destillierte Riechstoffe erzeugt, zugesetzt mit synthetisierten Aromamolekülen, die aufgrund saisonal schwankender Rohstoffkonzentrationen natürliche Sedimenteintrübungen aufweisen. Derart spannungsgeladen und olfaktorisch variierend, entstehen in kleinen Chargen rare Sammlerstücke, mit detektivischem Spürsinn in komponentenreiche Einzelbestandteile seziert.
Duftende Indizien aus dem Wunderland
Mittlerweile beinhaltet das selektive Markenportfolio aus Downunder drei nachhaltig recyclingfähige Unisex-Kollektionen: Divergent Elements, Rare Elements und die fünfteilige Classic Elements-Edition. Die kühnen Aufgüsse in massiven Flakonquadern sind mit gemaserten Holzkappen und als auffällig designte Schauexponate mit messerscharfen Lasergravuren veredelt – bizarr geformte, in Glas und Metall gebrannte Schriftzüge, die visuell das Fürchten lehren.
Tröstlich einlullend wie der pergamentmuffige Geruch alter Bücher, medizinisch süß-balsamisch und kampferartig grün, katapultiert FALL (2019) den Duftentdecker in eine friedfertige Herbstlandschaft voll mystischer Fabelwesen. Der Art and Olfaction Award-Finalist von 2020 zeigt sich als eigenwillig abstrahierter orientalischer Gourmand-Vertreter mit Noten von Lorbeer, Zimt, Birke, Amber, Vanille und Eichenmoos. VERGE (2022) aus der Divergent-Kollektion assoziiert eine sonnige Frühlingswiese am Rand der bekannten Zivilisation, die olfaktorische Vision eines magischen Traumlands mit fruchtig-grünen, feinholzigen Aromen von unreifen Erdbeeren, Birne, Limette, Tomatenblättern, marokkanischer Rose, Jasmin, Sandelholz und frischem Leinen. Die jüngste würzig-holzige Schöpfung aus der intensiv parfümierten Rare Elements-Kollektion streut auf dem gefahrvollen Weg zum Lebkuchenhaus Duftkrümel von Gewürzen, Tonkabohne, Tabak, Weihrauch und Heu. GRETEL (2022) ohne Hänsel erzählt die Mär vom Grimm’schen Zuckerhäuschen neu – nebulöse Riechspuren eines verhexten Zauberelixiers im dystopischen Düsterwald.
CRIMINAL ELEMENTS ist derzeit nur in lokalen Parfümerien, über ausgesuchte Online-Stores und im Webshop direkt zu entdecken.


No Comments