• Home
  • Kosmetik
  • Gesundheit
  • Make-up
  • Parfüm
  • For Men only
  • News & Events
  • Editors Corner
  • Über uns
  • FAQ
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Social Media

Keyword-Suche

Aktuelle Magazinbeiträge

© CÆLESTE Parfums - immersive Sinnesreisen auf Engelsschwingen

View

CÆLESTE Parfums – Die mit Engelszungen flüstern

6. Oktober 2025

© Floïd The Genuine - aus Tradition für katalanische Barbierkultur

View

Floïd The Genuine – Reminiszenz an katalanische Barbiertraditionen

3. Oktober 2025

© Kure BAZAAR Autumn Nail Collection - Pariser Look-Herbstlichter

View

Für Sie kurz notiert N°110

30. September 2025

© ZIIP Beauty - Elektrokosmetik mit patentierter Dual Waveform Technology

View

ZIIP Beauty – Im Powerhouse ästhetischer Elektrokosmetik

27. September 2025

 
just me & beauty
  • Home
  • Kosmetik
  • Gesundheit
  • Make-up
  • Parfüm
  • For Men only
  • News & Events
  • Editors Corner
  • Home
  • Kosmetik
  • Gesundheit
  • Make-up
  • Parfüm
  • For Men only
  • News & Events
  • Editors Corner

In Gesundheit

Wortie spezial: Stielwarzen mittels Vereisung behandeln

9.1K Views 7. Februar 2018 2 Comments

Wortie spezial: Stielwarzen mittels Vereisung behandeln Pin It
© Wortie spezial Fixierungsring zur Behandlung von Stielwarzen

Fachinterview zum Thema Stielwarzen mit Monika Hagenhoff, Apothekerin aus Dortmund

Experteninterview zum Thema Stielwarzen

Auch wenn Stielwarzen kein Risiko für die Gesundheit darstellen, empfinden viele Menschen die kleinen stielförmigen, zumeist hautfarbenen Ausstülpungen als störend. Insbesondere Best Ager, dabei Frauen und Männer gleichermaßen, plagen sich mich diesem kosmetischen Makel herum. Mittels punktgenauer DIY-Vereisung lassen sich die gutartigen Wucherungen jedoch ungefährlich zu Hause behandeln.

Warum ist die Vereisung eine optimale Therapie, um Stielwarzen loszuwerden?

Monika Hagenhoff: Die Vereisung ist meines Erachtens gut geeignet, weil sie durch den Betroffenen leicht anzuwenden ist. In der Regel reicht eine einmalige Anwendung aus, die reine Vereisungszeit beträgt 40 Sekunden, so dass die Stielwarze nach 10-14 Tagen von selbst abfällt.

Warum brauchen Betroffene vor der Selbstbehandlung einer Stielwarze durch Vereisung keine Angst zu haben?

Monika Hagenhoff: Weil die Selbstbehandlung bei richtiger Anwendung kaum wehtut und auch keine offenen Wunden oder Blutungen entstehen. Für die korrekte Anwendung und wenn man sich unsicher ist, am besten in der Apotheke nachfragen oder einen Blick in den Beipackzettel werfen.

Wie kann man sich sicher sein, dass es sich um eine Stielwarze handelt?

Monika Hagenhoff: Um auf Nummer sicher zu gehen, schaut man sich die vermeintliche Stielwarze mit einer Lupe oder einem Vergrößerungsspiegel genau an. Sie sitzt auf einem kleinen Stiel und ihre Farbe sollte identisch mit dem restlichen Hautton sein. Außerdem sollte sie weich und beweglich sein und nicht schmerzen, wenn man sie berührt. Betroffene kennen oftmals bereits das Erscheinungsbild der Stielwarze. Bei Zweifeln sollte natürlich unbedingt ein Arzt aufgesucht werden.

Vorsicht vor unsachgemäßer Warzenentfernung

Warum ist von einer Entfernung der Stielwarze mit der Schere unbedingt abzuraten?

Monika Hagenhoff: Hierbei besteht eine große Infektionsgefahr. Während das Abschneiden der Hautwucherung beim Arzt unter sterilen Bedingungen geschieht und eine Nachversorgung gewährleistet ist, sind unsere Scheren zu Hause nicht steril, so dass schon durch den Schnitt beispielsweise Bakterien in die Wunde geraten können, wodurch eine Entzündung entstehen kann. Da Stielwarzen zudem gut durchblutet sind, kommt es eventuell zu einer stärkeren Blutung und zur Narbenbildung.

Was empfehlen Sie zur Nachsorge einer vereisten Stielwarze und wie sollte man mit der betroffenen Hautstelle nach der Vereisung umgehen?

Monika Hagenhoff: In erster Linie sollte man schauen, dass auf der behandelten Stelle keine Kleidung scheuert oder man daran kratzt. Mit einem Pflaster kann man sie gut schützen. Auch von direkter Sonneneinstrahlung ist abzuraten. Auch nach dem Abfallen der Stielwarze ist die behandelte Hautstelle noch eine Zeitlang besonders empfindlich, sie sollte daher bei Besonnung mit einem Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor geschützt werden.

Stielwarzen: Charakteristika und Behandlung

Die meisten Dinge, die die Haut betreffen, führen einen in die Obhut des Hautarztes. Muttermale, Krampfadern oder Couperose gehören zum Beispiel in die Hände des dermatologischen Profis. Anders bei Stielwarzen. Stielwarzen sind ungefährliche Hautwucherungen und haben mit Warzen im klassischen Sinne nichts gemein. Obwohl sie aus medizinischer Sicht nicht entfernt werden müssen, stören sie ein tadelloses Hautbild. Das bewegt einige dazu, sie selbst zu entfernen.

Eine Stielwarze ist eine rund ein bis fünf Millimeter kleine Hautwucherung am Hals, in der Achselhöhle oder der Leistengegend – was aussieht und auch heißt wie eine Warze, ist im Grunde genommen keine, da sie nicht durch Viren verursacht wird. Stielwarzen sind gutartige Wucherungen des Bindegewebes, in der Dermatologie als weiches Fibrom oder Akrochordon bekannt. Was medizinisch gesehen ungefährlich ist, sieht unschön aus. Insbesondere wenn es nicht nur bei einer bleibt, denn: Eine Stielwarze kommt selten allein.

Stielwarzen entstehen durch übermäßiges Wachstum von Hautzellen. Nur warum sie vermehrt wuchern, ist derzeit noch nicht eindeutig geklärt. Deshalb kann man auch keine prophylaktischen Maßnahmen ergreifen. Sie entstehen bevorzugt in Arealen wie Hals, Achseln oder der Leistengegend an. Sogar am Augenlid zeigen sie sich manchmal. Und das bei Frauen und Männern gleichermaßen. Teilweise geht es damit schon in der Pubertät los. Doch die meisten dieser weichen Hautknötchen bilden sich jenseits des 30. Lebensjahres. Stielwarzen mögen das Alter: So gibt es kaum einen Best Ager, der nicht ein paar Stielwarzen sein Eigen nennt.

Um auf Nummer sicher zu gehen, dass es sich tatsächlich um eine echte Stielwarze handelt, gilt es, genau hinzusehen. Am besten mittels Lupe oder Vergrößerungsspiegel. Denn die kleinen Hautknötchen haben ganz bestimmte Eigenschaften. Ihre Farbe ist identisch mit dem restlichen Hautton, manchmal auch ein wenig dunkler. Sie sind weich und biegsam. Ganz gleich in welche Richtung sie bewegt werden: Es tut nicht weh. Auch beim bloßen Berühren verursachen sie keine Schmerzen. Und wie ihr Name schon sagt, ragen sie auf einem kleinen, schmalen Stiel aus der Haut.

Abschneiden, abrasieren, abbinden?

Besser nicht! Es gibt die verrücktesten Mittel eine Stielwarze selber zu entfernen. Die meisten davon sind jedoch nicht zu empfehlen: Die Stielwarze ist sehr zellreich und gut durchblutet. Schneidet man sie ab oder geht mit dem Rasierer darüber, kann das eine langwierige Blutung zur Folge haben. Das Abbinden mit einem Faden, den man jeden Tag fester zieht, hat den Zweck, der Stielwarze die Blut- und Nährstoffzufuhr zu kappen. Allerdings entfernt man sie so nicht rückstandslos, es bleibt oft ein kleiner Rest des Stiels zurück.

Wortie spezial: Stielwarze on ice!

Was man von der Behandlung „echter“ Warzen schon lange kennt, das gibt es auch für die Entfernung von Stielwarzen: die bewährte DIY-Kryotherapie mit dem apothekenexklusiven, nicht verschreibungspflichtigen Medizinprodukt Wortie spezial von Hennig Arzneimittel. Durch die Kälte werden das Gewebe und die Blutgefäße der Stielwarze zerstört und sie fällt nach einiger Zeit von selber ab. Darunter kommt glatte Haut zum Vorschein. Lässt man Stielwarzen aus rein kosmetischen Gründen allerdings beim Hautarzt entfernen, werden hier Kosten zwischen 50-70 Euro fällig, die als Selbstzahlerleistung getragen werden müssen.

Quellenverweis: Yupik PR Köln/ medicalpress

Das Wortie spezial-Sortiment ist als rezeptfreies OTC-Medizinproduktprogramm in gut sortierten Apotheken und online unter: www.wortie-hennig.de zu beziehen.

© Monika Hagenhoff/ Foto medicalpress.de
© Monika Hagenhoff/ Foto medicalpress.de
Expertenforum
Share

2

You may also like

Akne vulgaris & Co. - Regulierung der übermäßigen Talgproduktion mit Kombinationspräparaten

View Post

Im Fokus: Akne und Hautunreinheiten

© Juka d'Or Dermokosmetik für die Wechseljahre

View Post

Hautpflege in den Wechseljahren

Gezielte heiltherapeutische Behandlungen bei chronischen Rückenschmerzen

View Post

Volksleiden Rücken- und Kopfschmerzen – Schmerzfrei mit Chiropraktik

Trockene Haut und Kontaktallergien: mit duftstofffreier und hypoallergener Kosmetik den transepidermalen Wasserverlust ausgleichen

View Post

Die empfindliche Problemhaut

© AVESINA Fine Arts Beauty Clinic - privates Schönheitszentrum für holistische minimalinvasive Filler-Treatments

View Post

AVESINA Fine Arts Beauty Clinic – Facial Design in ganzheitlicher Proportion

Skin Cell Liquids - verflüssigte Formulierungskunst im Wirkstoffkonzentrat

View Post

Von der Formulierungstechnologie zur ArsInfusio-Wissenschaft

Heilfasten und Detox für eine gesunde Darmflora

View Post

Frühjahrsfit mit Detox, Heilfasten & Co.

Karitatives Krisenmanagement mit neuen Münchner Corona-Testcentern

View Post

Zahnmedizin-Cowork eröffnet COVID19-Teststellen in München

2 Comments

  1. Gönül Damar
    •
    5 Jahren ago

    Hallo,
    ich habe einen Säugling mit einer Stielwarze am linken Ohr. Wir waren beim Hautarzt und er meinte man könnte es abbinden lassen. Die oben genannte Methode klingt viel besser. Wo und wie könnte ich es machen lassen? Liebe Grüße
    Gönül Damar

    Reply

Leave a Comment

Previous Post

VERDÚU Perfumes - Molekulare…

In Parfüm

VERDÚU Perfumes - Molekulare Extravaganz assoziiert Modedesign

View Post

Next Post

ANDREA MAACK Parfüms - Wo…

In Parfüm

ANDREA MAACK Parfüms - Wo Islands raue Wildnis mit folkloristischem Kunstdesign verschmilzt

View Post

Aktuelle Magazinbeiträge

© CÆLESTE Parfums - immersive Sinnesreisen auf Engelsschwingen

In Parfüm

CÆLESTE Parfums – Die mit Engelszungen flüstern

View Post

© Floïd The Genuine - aus Tradition für katalanische Barbierkultur

In For Men only

Floïd The Genuine – Reminiszenz an katalanische Barbiertraditionen

View Post

© Kure BAZAAR Autumn Nail Collection - Pariser Look-Herbstlichter

In News + Events

Für Sie kurz notiert N°110

View Post

© ZIIP Beauty - Elektrokosmetik mit patentierter Dual Waveform Technology

In Kosmetik

ZIIP Beauty – Im Powerhouse ästhetischer Elektrokosmetik

View Post

Social Media

Keyword-Suche

Banner Magazin Coming Soon Oktober

Neueste Kommentare

  • Natasha H. bei RANAVAT – Behutsame Entfaltung ayurvedischer Formelvielfalt
  • Patricia bei BeauFort London – Steampunk-Parfüms, die freischwimmend rocken
  • Annabelle bei APRICOT beauty & healthcare – Falten-Lifting mit Pads & Patches
  • Jenny bei MELT COSMETICS – Für die Monsterbraut, die sich traut
  • Maria K. bei NECTAR OLFACTIF – Der Bienenstock als Riechstoffpuzzle
  • Fellner Ursula bei Judith Williams Cosmetics DERMAPERFECT – Bioaktive 3D-Infusion zur Hautperfektion

Schlagwörter

Anti-Aging Apparative Kosmetik Beauty-Tipps Dermatologie Duft-Trends Ernährung Expertenforum Hautlexikon Herrenparfüm Kosmetik-Trends Make-up-Trends Medizin Monats-News Männerkosmetik Nails Naturkosmetik Niche-Parfüm Rasurpflege Spa Studiokosmetik Style-Lookbook Verlosungsaktion Wellness Wirkstofftrends
Banner Magazin September-Edition N°50
just me & beauty
  • Home
  • Kontakt
  • FAQ
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2025 just me & beauty - Das Beauty Magazin ISSN 2699-1667  
by art of BEAUTY CONCEPT & CONSULTING
Alle Rechte vorbehalten

Lust auf farbenfrohes Print-Feeling?

Jetzt unsere digitale just me & beauty September-Edition entdecken!
Hier klicken