• Home
  • Kosmetik
  • Gesundheit
  • Make-up
  • Parfüm
  • For Men only
  • News & Events
  • Editors Corner
  • Über uns
  • FAQ
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Social Media

Keyword-Suche

Aktuelle Magazinbeiträge

© EMFUSION - Non-invasives mechanisches Beautytech-Treatment und Post-Device-Care

View

EMFUSION – Mit Skingevity zur Kalzium-anregenden Barrierestärkung

15. Oktober 2025

© DOSE OF COLORS - farbstarke Infusionen aus kreativer Artwork

View

DOSE OF COLORS – Aus Akribie zur Kunstfertigkeit

12. Oktober 2025

Restless-Legs-Syndrom - sensomotorische Störung, die die Schlafqualität beeinträchtigt

View

Restless-Legs-Syndrom – Neurologische Erkrankung mit Leidensdruck

9. Oktober 2025

© CÆLESTE Parfums - immersive Sinnesreisen auf Engelsschwingen

View

CÆLESTE Parfums – Die mit Engelszungen flüstern

6. Oktober 2025

 
just me & beauty
  • Home
  • Kosmetik
  • Gesundheit
  • Make-up
  • Parfüm
  • For Men only
  • News & Events
  • Editors Corner
  • Home
  • Kosmetik
  • Gesundheit
  • Make-up
  • Parfüm
  • For Men only
  • News & Events
  • Editors Corner

In Gesundheit

Heftige Immunreaktion? Allergie im Anmarsch!

5K Views 16. März 2025 Be first to comment

Heftige Immunreaktion? Allergie im Anmarsch! Pin It
Heuschnupfen – eine weitverbreitete Inhalationsallergie

Allergien, ausufernde krankhafte Abwehrreaktionen des Immunsystems auf ungefährliche körperfremde Umweltstoffe, sind häufige Erkrankungen. Laut Robert-Koch-Institut leiden mehr als 15 Prozent aller Deutschen an Heuschnupfen, dem prominentesten Vertreter der Inhalationsallergien. 

Zunahme allergischer Erkrankungen

Gleich vorneweg, es gibt kein explizites Allergie-Gen – jeder Allergie geht eine im Blut nachweisbare Sensibilisierung voraus. Die Rate der Sensibilisierung auf Heuschnupfen verursachende Inhalationsallergene ist in westlichen Bundesländern höher als in Deutschland-Ost, bis Ende der 1990er Jahre ist ein Anstieg von mehr als 30 Prozent verzeichnet, derzeitige Tendenz steigend. Die besorgniserregende weltweite Zunahme allergischer Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen beruht mangels schlüssiger Erklärungen auf Forschungsthesen. Zu den Hauptfaktoren zählen übersteigerte Hygienemaßnahmen insbesondere in westlichen Industrieländern, der Rückgang parasitärer Erkrankungen und damit eine Umprogrammierung des Immunsystems auf harmlose Strukturen mit zugleich verstärkter Immunglobulin E-Antikörperbildung, die Zunahme von Umweltverschmutzungen wie Rußpartikel und Feinstaub sowie die Vermehrung des Pollenflugs durch die Erderwärmung. Der Anstieg von Allergien wird ferner im Zusammengang mit höherer Schadstoffbelastung, einer milbenfreundlichen Isolierung von Wohngebäuden, aber auch durch die Veränderung der Bakterienflora, Antibiotikamedikation, den steigenden Konsum exotischer Lebensmittel und den allgemeinen Wandel der Lebensgewohnheiten beobachtet.

Vom Allergen zur allergischen Erkrankung

Zur Ursachenbestimmung allergischer Erkrankungen werden genetische und nicht genetische Faktoren unterschieden. Genetische Faktoren sind etwa eine Veranlagung zur Überbildung von allergenspezifischen Antikörpern oder die eingeschränkte Aktivität Regulatorischer T-Zellen, verantwortlich für die Steuerung der Selbsttoleranz des Immunsystems. Nicht genetisch verortete Ursachen sind eine gestörte Barrierefunktion durch eine unmittelbare Konfrontation unter schädigenden Bedingungen, beispielsweise berufsbedingter Natur, sowie eine stressinduzierte Immunschwäche. Allergieauslöser sind Allergene, Antigene, nämlich als fremd erkannte harmlose Substanzen, die eine Immunantwort auslösen. Bei einer Allergie handelt es sich allerdings um eine fehlgeleitete, überempfindliche Körperreaktion.

Allergene sind zumeist Polypeptide oder Proteine, eingeteilt nach Quelle, Art des Kontakts, allergener Potenz, Pathomechanismus (Genese) oder ihrer vorhandenen Aminosäuresequenz in Gruppen oder Proteinfamilien. Allergene können mittels Inhalation, orale Aufnahme, über den Verdauungsprozess, Hautkontakt oder durch Injektion aufgenommen werden. Allergische Krankheitssymptome machen sich erst nach Ablauf der wenige Tage bis Jahre andauernden Sensibilisierungsphase bemerkbar. Ein vollständiges Vermeiden allergener Auslöser ist nicht möglich, jedoch sorgt das Begrenzen der Sensibilisierung für größtmögliche Prophylaxe, angefangen beim Arbeitsschutz bis hin zum erwiesenen Immuntraining durch das Halten von Haustieren als Allergenüberträger auf den Menschen.

Allergiesymptome und Systematik

Allergiesymptome können mit mildem bis schwerwiegendem und sogar lebensbedrohlichem Verlauf einhergehen. Je nach Exposition mit unterschiedlicher Ausprägung, saisonal oder ganzjährig, auch in Mischformen, die den gesamten Organismus betreffen können. Weitverbreitet sind Inhalationsallergien vom Soforttyp, bezeichnend das Volksleiden Heuschnupfen, übertragen durch Pollenallergene, Pilzsporen, Speichel, Kot, Urin, Schweiß, Mehlstaub, Milbenkot, Federstaub oder Harze. Diese verursachen primär Atemwegssymptome wie Hustenreiz, Bindehautentzündung oder Bronchialasthma. Ingestionsallergene werden durch Mund oder Verdauungstrakt aufgenommen – Symptome einer Arznei- oder Nahrungsmittelallergie können akut oder spätfolgend auftreten. Hierzu zählen Verstopfung, Brechdurchfall und Koliken, möglich sind überdies Haut- und Atemwegssymptome. Die Sensibilisierung gegenüber biologisch oder chemisch verwandten Substanzen wird als Kreuzallergie bezeichnet. Eine Allergie kann systemische Reaktionen am gesamten Körper auslösen – deren wissenschaftliche Systematik erfolgt nach ihrem Pathomechanismus, eingeteilt in vier Typen: Typ-I-Allergie, häufigste allergische Sofortreaktion, der zytotoxische Typ-II-Allergie, der Immunkomplextyp Typ-III-Allergie und der Spättyp Typ-IV-Allergie in zweithäufigster Ausbildung.

Allergiediagnostik beim Dermatologen

Eine sichere Allergiediagnostik, durchführt vom Dermatologen oder spezialisierten Allergologen, ist unter Berücksichtigung der klinischen Beschwerden und einem positiven Allergietest angezeigt. Bewährte Standarduntersuchungen sind Hauttests wie der Pricktest, der Reibetest bei sensibler Haut und der Epikutantest. Darüber hinaus werden mittels Provokationstests eine Unverträglichkeit und das Beschwerdebild dieser Unverträglichkeit nachgewiesen. Weiterhin geben Blutuntersuchungen Aufschluss über eine vermehrte Bildung von IgE-Antikörpern. Allergenkarenz, also das strikte Umgehen, zumindest die weitreichende Verringerung der Allergenbelastung, ist die erste therapeutische Maßnahme, um Allergien zu vermeiden. Medikamentöse Behandlungen mildern oder verhindern das Auftreten allergischer Symptome, bewirken aber keine Heilung der allergischen Erkrankung. Antiallergika wie Antihistaminika, Adrenalin, Glukokortikoide, pflanzliche Wirkpräparate oder homöopathische Hausmittel werden je nach Krankheitsbild und Schweregrad in unterschiedlichen Darreichungsformen angeboten. Die Anwendung erfolgt sowohl prophylaktisch, im akuten Bedarfsfall als auch dauerhaft. Patienten, die einen lebensbedrohlichen anaphylaktischen Schock erleiden könnten, sollten stets ein verschreibungspflichtiges Notfallset mitführen.

Weiterführende Infos und Buchlektüre:

Prof. Dr. med. Claus Schulte-Uebbing: „Allergien natürlich behandeln“; Helga Schimmer: „Allergien“; Franz Thews: „Traditionelle Chinesische Medizin/Allergien“; Allergie-Ratgeber im IQWiG-Webportal Gesundheitsinformation.de; Deutscher Allergie- und Asthmabund (DAAB) Web-Kontakt

DermatologieMedizin
Share

You may also like

Couperose oder Kupferfinne

View Post

Couperose (Kupferfinne)

Rosazea oder Kupferrose

View Post

Rosazea (Kupferrose)

© Augustinus Bader Cosmetics - regenerative Hautpräzision im Nektar-Elixier THE FACE OIL

View Post

Augustinus Bader Cosmetics – Der Platinstandard aus der Stammzellforschung

© Biogena Spermidin CellImmun - zellstärkende Nahrungsergänzung mit Spermidin aus Sojabohnenextrakt, Astaxanthin und Zink

View Post

Slow Aging mit Spermidin

Pityriasis versicolor (Kleienpilzflechte)

View Post

Pityriasis versicolor (Kleienpilzflechte)

© CYNOSURE TEMPSURE ENVI - RF-Multi-Center mit kontrollierter Wärmeabgabe und Spa-Sound

View Post

CYNOSURE beautiful energy – Innovation in Hightech-Ästhetik

Atopische Dermatitis und atopisches Ekzem

View Post

Atopische Dermatitis

Kleine Snackpause mit geballter Vitaminpower

View Post

Potente Beauty-Vitamine und Vitalstoffe

No Comments

Leave a Comment

Previous Post

THE LAB ROOM –…

In Kosmetik

THE LAB ROOM – Spa-Finessen im Madrider Botanik-Labor

View Post

Next Post

NUORI – Jugenderwachen mit nordischer…

In Kosmetik

NUORI – Jugenderwachen mit nordischer Frischekosmetik

View Post

Aktuelle Magazinbeiträge

© EMFUSION - Non-invasives mechanisches Beautytech-Treatment und Post-Device-Care

In Kosmetik

EMFUSION – Mit Skingevity zur Kalzium-anregenden Barrierestärkung

View Post

© DOSE OF COLORS - farbstarke Infusionen aus kreativer Artwork

In Make-up

DOSE OF COLORS – Aus Akribie zur Kunstfertigkeit

View Post

Restless-Legs-Syndrom - sensomotorische Störung, die die Schlafqualität beeinträchtigt

In Gesundheit

Restless-Legs-Syndrom – Neurologische Erkrankung mit Leidensdruck

View Post

© CÆLESTE Parfums - immersive Sinnesreisen auf Engelsschwingen

In Parfüm

CÆLESTE Parfums – Die mit Engelszungen flüstern

View Post

Social Media

Keyword-Suche

Banner Magazin Coming Soon Oktober

Neueste Kommentare

  • Natasha H. bei RANAVAT – Behutsame Entfaltung ayurvedischer Formelvielfalt
  • Patricia bei BeauFort London – Steampunk-Parfüms, die freischwimmend rocken
  • Annabelle bei APRICOT beauty & healthcare – Falten-Lifting mit Pads & Patches
  • Jenny bei MELT COSMETICS – Für die Monsterbraut, die sich traut
  • Maria K. bei NECTAR OLFACTIF – Der Bienenstock als Riechstoffpuzzle
  • Fellner Ursula bei Judith Williams Cosmetics DERMAPERFECT – Bioaktive 3D-Infusion zur Hautperfektion

Schlagwörter

Anti-Aging Apparative Kosmetik Beauty-Tipps Dermatologie Duft-Trends Ernährung Expertenforum Hautlexikon Herrenparfüm Kosmetik-Trends Make-up-Trends Medizin Monats-News Männerkosmetik Nails Naturkosmetik Niche-Parfüm Rasurpflege Spa Studiokosmetik Style-Lookbook Verlosungsaktion Wellness Wirkstofftrends
Banner Magazin Oktober-Edition N°51
just me & beauty
  • Home
  • Kontakt
  • FAQ
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2025 just me & beauty - Das Beauty Magazin ISSN 2699-1667  
by art of BEAUTY CONCEPT & CONSULTING
Alle Rechte vorbehalten

Lust auf farbenfrohes Print-Feeling?

Jetzt unsere digitale just me & beauty Oktober-Edition entdecken!
Hier klicken