Das Special Interest-Leserthema „Adaptogene“ ist unser Kosmetik-inspiriertes Monats-Feature in Claudias Beauty-Talk N°19. Magazinherausgeberin, Kosmetikfachfrau und Visagistin Claudia Rakow erforscht das vielfältige, natürlich gesundheitsfördernde Wirkspektrum bioaktiver Pflanzenstoffe.
Was sind Adaptogene?
Immer häufiger liest man im Kosmetikkontext über Adaptogene. Dabei sind die vielseitig funktionalen bioaktiven Pflanzenstoffe kein neuzeitlicher Modebegriff. Pflanzliche adaptogene Substanzen verhelfen nachweislich zur Anpassung in körperlichen und emotionalen Stresssituationen, schützen Zellstrukturen und begrenzen Müdigkeit und Dauerstress. Insbesondere die Gleichgewichtssteuerung von wichtigen Funktionsmechanismen im Zusammenhang mit der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HPA-Achse), die komplexe Interaktion zwischen drei Hormondrüsen, wird ihnen zugeschrieben. Adaptogene übernehmen die Regulation von Stressmediatoren der Stressantwort wie stressaktivierte Kinasen, Stickoxide und Cortisol. Die Anerkennung von Adaptogenen als eigene Kategorie wird aktuell im Fachkreis der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) diskutiert. Derzeit sind diese der Gruppe der traditionellen pflanzlichen Arzneimittel zugeordnet.
Umfassende klinische Studien belegen eine Verbesserung von geistiger Fitness, physischer Belastbarkeit und Regenerationsleistung. Dennoch sind die auch als Verjüngungsmittel bekannten Phyto-Booster noch nicht vollumfänglich erforscht. Erstmals prägte 1947 der sowjetische Pharmakologe Nikolai W. Lasarew den Begriff Adaptogene und erbrachte den wissenschaftlichen Nachweis, dass bestimmte pflanzliche Wirkstoffe die körpereigene unspezifische Abwehr steigern. Darauf aufbauend, untersuchte dessen Schüler Israil I. Brechman die Pharmakologie von asiatischem und sibirischem Ginseng auf deren adaptogene Eigenschaften. Bereits in den 1960ern waren Extrakte des sibirischen Ginsengs als klinische pharmakologische Stimulans in der Sowjetunion zugelassen. Brechman gilt als „Vater der Adaptogene“ – auf seinem dokumentierten Wissensschatz fußt das Fachgebiet Valeologie, die Wissenschaft der Harmonie von Körper, Geist und Seele, welche sich mit Gesundheitsförderung und gesunder Lebensweise beschäftigt.
Potente bioaktive Pflanzenstoffe mit Anti-Stress-Wirkung
Die heutige Adaptogen-Forschung fokussiert sich im Wesentlichen auf vier interdisziplinäre Bereiche: die Aufklärung über molekulare biologische Zellschutzmechanismen, die Beeinflussung von biochemischen Schlüsselmediatoren, die Untersuchung von Wirkweisen auf kognitive Prozesse sowie die Nutzung von In-vivo-Modellen in der Stressforschung. Bioaktive Pflanzenstoffe und Substanzen natürlichen Ursprungs wie Flavonoide, Polyphenole, Terpene und Polysaccharide sind sicher und verträglich getestet. Hauptwirkmechanismus ist dabei der Stress-nachahmende Effekt des Hitzeschockproteins. Der sogenannte „Stress-Sensor“ agiert auch bei langfristiger Anwendung bzw. Einnahme unschädlich und nebenwirkungsfrei ohne Abhängigkeitspotenzial, denn die adaptogene Wirkung kommt erst bei Stresssituationen zur Entfaltung.
Zu den anerkannten adaptogen wirksamen Pflanzen zählen potente, vielfach ethnobotanisch wertvolle Heilpilze, Heilpflanzen und -kräuter aus der traditionellen Naturheilkunde, TCM und Ayurvedamedizin wie Ginseng, Noni-Frucht, Ashwagandha, Jiaogulan, Schisandra, Rosenwurz, Tulsi, Shiitake-Pilz, Mandelpilz oder die ayurvedische Heilpflanze Kalmegh.
Adaptogenes Face Food in Kosmetik
In Nahrungsergänzungsmitteln und Kosmetika sorgen die nährstoffreichen exotischen Superhelden für stoffwechselregulierende Wirkungen, zellulären Schutz vor Umwelteinflüssen und die immunisierende Stärkung der Hautbarriere. Ob nun in Seren, Ölen oder Cremes – Anbieter wie die holistische Naturkosmetik ruhi aus Berlin, hautsanfte Biorezepturen von RMS Beauty, apothekenexklusive Phytokosmetik von LIERAC oder KORA ORGANICS by Miranda Kerr aus Australien setzen schon längst auf gesundes bioaktives Face Food mit maximaler Anti-Stress-Wirkung. Die vielgepriesenen neurokosmetischen Eigenschaften sind jedoch abhängig von ressourcenschonender Gewinnung und Extraktion, Reinheitsgehalt, Dosierung und dem synergetisch funktionalen Zusammenspiel der verwendeten Ingredienzien. Und so klaffen mitunter eklatante Qualitätsunterschiede im Preis-Leistungsverhältnis auf. Hochwertige und sorgsam natürlich potenzierte Formelmischungen konzentrieren sich auf intelligente biologische Anti-Aging-Impulse in mehrdimensionaler sensorischer Hautversorgung, die eben erst in besonderen Belastungsphasen ihr volles Wirkpotenzial entwickeln. Beständigkeit im täglichen Pflegeritual und Produkttreue in der konsequenten regelmäßigen Kosmetikanwendung lohnen sich allemal.
Leseranfragen & Kontakt
Sie haben spezielle Fachfragen zu Ihrem Hautbild, bestimmten Wirksubstanzen oder allgemeinen Kosmetikthemen? Ihre Leserzuschriften zur Magazinveröffentlichung in „Claudias Beauty-Talk“ – bitte nur mit genehmigter Bildnutzung zu datenschutzkonformen Publikationszwecken –, schicken Sie direkt an unsere Hamburger Redaktion unter: info@justmeandbeauty.de, via Kontaktseite oder über das Kontaktformular am Ende des Beitrags. Wir freuen uns auf Ihre zahlreichen Einsendungen!
No Comments