• Home
  • Kosmetik
  • Gesundheit
  • Make-up
  • Parfüm
  • For Men only
  • News & Events
  • Editors Corner
  • Über uns
  • FAQ
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Social Media

Folgen Sie uns auf Facebook

Keyword-Suche

Aktuelle Magazinbeiträge

© AVON Dream To Shine - schillernde Sparkling-Parade für die Partysaison

View

AVON Dream To Shine – Die heavy Glitter-Show

3. Dezember 2023

© IKA BEAUTY - X-Mas Red Classics Lipsticks

View

Für Sie kurz notiert N°88 – Best of X-Mas Special

30. November 2023

Mit Gynäkologie-Lasertechnologie zur Intimgesundheit

View

Fotona SMOOTH – Sanfte Intim-Lasersysteme für neue Weiblichkeit

27. November 2023

© Maison de Beauté CARITA Paris - ein Mythos in perfektioniertem Ganzheitsluxus

View

CARITA Paris – Metamorphose in genussvoller Schönheitserfahrung

24. November 2023

 
just me & beauty
  • Home
  • Kosmetik
  • Gesundheit
  • Make-up
  • Parfüm
  • For Men only
  • News & Events
  • Editors Corner
  • Home
  • Kosmetik
  • Gesundheit
  • Make-up
  • Parfüm
  • For Men only
  • News & Events
  • Editors Corner

In Gesundheit

Chronisches Erschöpfungssyndrom – Wenn Körper und Geist schlapp machen

4K Views 6. Mai 2023 Be first to comment

Chronisches Erschöpfungssyndrom – Wenn Körper und Geist schlapp machen Pin It
Chronisches Erschöpfungssyndrom – systemische Erkrankung mit unklaren Ursachen

Unklare Ursachen, vielschichtige Symptome – das Chronische Erschöpfungssyndrom, im Fachjargon auch Chronisches Fatique-Syndrom (CFS) oder Myalgische Enzephalomyelitis (ME) genannt, ist eine schwierig zu diagnostizierende chronische Erkrankung. Fakt ist, die extrem beschleunigte sowie anhaltende körperliche und geistige Erschöpfung nach Anstrengung gilt hierbei als leitsymptomatisch. just me & beauty klärt umfassend auf. 

Wie macht sich das Chronische Fatique-Syndrom bemerkbar?

Der Fachbegriff benigne (gutartige) myalgische Enzephalomyelitis wurde erstmals 1955 in einem Londoner Hospital geprägt. 1959 übernahm der New Yorker Mediziner Ernest Donald Acheson die Bezeichnung nach gründlicher Untersuchung gehäufter epidemischer Krankheitsfälle in verschiedenen Ländern. Seither wird das Chronische Erschöpfungssyndrom mit seinen gebräuchlichen Fachtermini offiziell als chronische Erkrankung behandelt. Erklärtes Hauptsymptom ist eine akute körperliche und geistige Erschöpfung nach Anstrengung, eine anhaltende allgemeine Entkräftung mit unverkennbar verlangsamter Erholungsphase in einem Zeitraum von 24h bis zu mehreren Wochen, oftmals begleitet von erheblichen Einschlafproblemen und Durchschlafstörungen. Die missverständlichen Ursachen und individualisierten Symptome bis hin zur Pflegebedürftigkeit und Behinderung werden in Fachkreisen kontrovers diskutiert. Seit 1988 gelten vereinheitlichte, in den 1990ern nochmals revidierte Definitionen von Haupt- und Nebensymptomen: Erschöpfung über einen längeren Zeitraum sowie neurologische und kognitive Störungen, daneben Langzeitsymptome vegetativer, neuroendokriner oder immunologischer Natur. Der Patient ist zu 50 Prozent an normalen Aktivitäten gehindert.

An der Fehlsteuerung des Nerven-, Immun- und Hormonsystems leiden in Deutschland schätzungsweise 300.000 bis 400.000 Betroffene, mehr Frauen als Männer und zunehmend auch Kinder und Jugendliche. Die Dunkelziffern der nicht ärztlich registrierten Fälle liegen deutlich höher. Eine studienbasierte Untersuchung des Robert Koch-Instituts (RKI) ermittelte innerhalb sechs Jahren eine durchschnittliche Häufigkeit von 3,28 Prozent bei selbst berichteter und 0,76 Prozent bei ärztlich erfasster Erkrankung. Das mittlere Patientenalter zwischen 29 und 35 Jahren verursacht darüber hinaus erhebliche wirtschaftliche Verluste durch langfristige Arbeitnehmerausfälle.

Systemische Erkrankung mit diffusen Fehlregulationen

Bis heute liegen in der Behandlung des Chronischen Fatique-Syndroms keine spezialisierten Testverfahren vor; so können bei der Diagnostik nur indirekte Ursachen festgestellt werden. Die systemische Erkrankung lässt aufgrund der vielschichtigen Fehlregulationen kein einheitliches Krankheitsbild zu. Auslöser sind häufig virale Infektionen wie Influenzaviren, Herpesviren, SARS-CoV-1, oder das Pfeiffersche Drüsenfieber, verursacht durch das Epstein-Barr-Virus. Die gestörte biologische Reaktion auf körperliche Anstrengungen macht sich durch höhere Schmerzempfindlichkeit, niedrigere maximale Herzfrequenz und eine unterversorgte Sauerstoffanreicherung der Muskeln bemerkbar. Jüngere Studienauswertungen belegen im Frühstadium ein dysfunktionales Zusammenspiel der Zytokine bei erhöhten Interleukin-Messergebnissen und geringe Werte bei spezifischen Wachstumsfaktoren wie dem Platelet Derived Growth Factor BB. In der medizinischen Praxis werden bildgebende Verfahren wie der Gehirnscan zur Ermittlung anatomischer oder funktioneller Abweichungen eingesetzt. Das Erschöpfungslevel bei CFS-Betroffenen wird in der klinischen Differenzialdiagnostik in vier Schweregrade unterteilt – von leicht bis sehr schwer mit ständiger Bettlägerigkeit und notwendiger Pflegehilfe.

Mit gezieltem Energiemanagement zur Krankheitsbewältigung

Im Fokus der unterstützenden Behandlung steht das bedarfsorientierte Energiemanagement, das sogenannte „Pacing“, welches individualisierte Bewältigungsstrategien erarbeitet. So können kognitive Verhaltenstherapien, sanfte Anti-Stress-Techniken und autogene Entspannungsübungen den enormen Leidensdruck mindern. Der aktuelle Stand der Forschung lehnt eine angepasste körperliche Trainingsempfehlung ab, beispielsweise Ausdauertraining, da dieses vielfach eine unerwünschte Überlastung und Verschlechterung des Krankheitsbilds herbeiführt. Regelmäßige Arzt-Patienten-Konflikte resultieren zwangsläufig aus umstrittenen, unklaren Definitionen und unzureichender Diagnostik. Um Stigmatisierungen oder auch Verharmlosungen entgegenzuwirken, wurde für das Chronische Erschöpfungssyndrom die neue Fachbezeichnung Systemic Exertion Intolerance Disease (SEID) vorgeschlagen, die inzwischen international als Zusatzbegriff Verwendung findet. Seit 1995 steht der „International ME/CFS Awareness Day“ am 12. Mai weltweit im Blickpunkt der Öffentlichkeit.

Weiterführende Infos und Buchlektüre:

Jens Gaab/ Ulrike Ehlert: „Chronische Erschöpfung und Chronisches Erschöpfungssyndrom“; Dr. Wolfgang A. Schuhmayer: „Chronisches Fatigue-Syndrom“; Gwendolin Alina Reinicke: „Chronisches Erschöpfungssyndrom – Heilung ist eine Option!“; Bundesverband ME/CFS Fatigatio e.V., info@fatigatio.de, www.fatigatio.de; Deutsche Gesellschaft für ME/CFS e.V., info@dg.mecfs.de, www.mecfs.de

Medizin
Share

Das könnte Ihnen auch gefallen

© dr. noel Organic Beauty ELYSIAGE - Pro-Youthing-Cocktail mit NMN, Parakresse und Bakuchiol

Artikel lesen

dr. noel Organic Beauty: Longevity-Booster aus der Epigenetik

© Biogena Spermidin CellImmun - zellstärkende Nahrungsergänzung mit Spermidin aus Sojabohnenextrakt, Astaxanthin und Zink

Artikel lesen

Slow Aging mit Spermidin

Mehr Schlafqualität durch rückenschonende Hightech-Matratzen und passgenaues, klimaaktives Bettzeug

Artikel lesen

Wie man sich bettet – Ratgeber für rückengesundes Schlafen

© APONTIS PHARMA - regelmäßiges Blutdruckmessen erleichtert die Früherkennung von arterieller Hypertonie

Artikel lesen

Bluthochdruck (Hypertonie): Volkskrankheit mit Folgeschäden

© smartsleep Kombipräparat-Nahrungsergänzung für optimierte Schlafzyklen

Artikel lesen

Vitaler Schlaf in kurzen Nächten mit smartsleep

Heil- und Arzneipflanzen aus der Kräuterapotheke

Artikel lesen

Aus der Kräuterapotheke: Die Top 30 Heilpflanzen von A bis Z

Anti-Aging-Forschung im Aufwind

Artikel lesen

Jugendlicher und straffer mit OPC, PABC und DHEA

Die Magengesundheit im Blickpunkt

Artikel lesen

Der Magen, unser zweites Gehirn

Keine Kommentare

Kommentar

Voriger Artikel

HUGH PARSONS – Militärsymbolik,…

In For Men only

HUGH PARSONS – Militärsymbolik, Tradition und Eleganz

Artikel lesen

Nächster Artikel

Monsillage Fragrances – Wenn Kreisel…

In Parfüm

Monsillage Fragrances – Wenn Kreisel in ruhende Balance finden

Artikel lesen

Aktuelle Magazinbeiträge

© AVON Dream To Shine - schillernde Sparkling-Parade für die Partysaison

In Make-up

AVON Dream To Shine – Die heavy Glitter-Show

Artikel lesen

© IKA BEAUTY - X-Mas Red Classics Lipsticks

In News + Events

Für Sie kurz notiert N°88 – Best of X-Mas Special

Artikel lesen

Mit Gynäkologie-Lasertechnologie zur Intimgesundheit

In Gesundheit

Fotona SMOOTH – Sanfte Intim-Lasersysteme für neue Weiblichkeit

Artikel lesen

© Maison de Beauté CARITA Paris - ein Mythos in perfektioniertem Ganzheitsluxus

In Kosmetik

CARITA Paris – Metamorphose in genussvoller Schönheitserfahrung

Artikel lesen

Social Media

Folgen Sie uns auf Facebook

Keyword-Suche

Banner Magazin Coming Soon Dezember

Neueste Kommentare

  • just me & beauty bei NARS Cosmetics – Skin Matching in High-Fashion-Style
  • Candice bei NARS Cosmetics – Skin Matching in High-Fashion-Style
  • just me & beauty bei Claudias Beauty-Talk N°15
  • Joel Selzener bei Claudias Beauty-Talk N°15

Schlagwörter

Anti-Aging Apparative Kosmetik Beauty-Tipps Dermatologie Duft-Trends Ernährung Expertenforum Hautlexikon Herrenparfüm Kosmetik-Trends Make-up-Trends Medizin Monats-News Männerkosmetik Nails Naturkosmetik Niche-Parfüm Rasurpflege Spa Studiokosmetik Style-Lookbook Verlosungsaktion Wellness Wirkstofftrends
Banner Magazin New Blogpost
just me & beauty
  • Home
  • Kontakt
  • FAQ
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2023 just me & beauty - Das Beauty Magazin ISSN 2699-1667  
by art of BEAUTY CONCEPT & CONSULTING
Alle Rechte vorbehalten

Lust auf farbenfrohes Print-Feeling?

Jetzt unsere digitale just me & beauty November-Edition entdecken!
Hier klicken