• Home
  • Kosmetik
  • Gesundheit
  • Make-up
  • Parfüm
  • For Men only
  • News & Events
  • Editors Corner
  • Über uns
  • FAQ
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Social Media

Keyword-Suche

Aktuelle Magazinbeiträge

© EMFUSION - Non-invasives mechanisches Beautytech-Treatment und Post-Device-Care

View

EMFUSION – Mit Skingevity zur Kalzium-anregenden Barrierestärkung

15. Oktober 2025

© DOSE OF COLORS - farbstarke Infusionen aus kreativer Artwork

View

DOSE OF COLORS – Aus Akribie zur Kunstfertigkeit

12. Oktober 2025

Restless-Legs-Syndrom - sensomotorische Störung, die die Schlafqualität beeinträchtigt

View

Restless-Legs-Syndrom – Neurologische Erkrankung mit Leidensdruck

9. Oktober 2025

© CÆLESTE Parfums - immersive Sinnesreisen auf Engelsschwingen

View

CÆLESTE Parfums – Die mit Engelszungen flüstern

6. Oktober 2025

 
just me & beauty
  • Home
  • Kosmetik
  • Gesundheit
  • Make-up
  • Parfüm
  • For Men only
  • News & Events
  • Editors Corner
  • Home
  • Kosmetik
  • Gesundheit
  • Make-up
  • Parfüm
  • For Men only
  • News & Events
  • Editors Corner

In Gesundheit

Infektionsforschung: Neue Erkenntnisse zur Chlamydien-Infektion

6.6K Views 22. Januar 2020 2 Comments

Infektionsforschung: Neue Erkenntnisse zur Chlamydien-Infektion Pin It
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Bakterienforschung

Forscher gehen davon aus, dass praktisch jeder Mensch im Laufe seines Lebens mindestens eine Infektion mit Chlamydia pneumoniae durchläuft. Das kleine umweltresistente Bakterium löst Erkrankungen der Atemwege wie Lungenentzündungen, mutmaßlich auch Arteriosklerose und Asthma aus. Durch Tröpfcheninfektion wird es von Mensch zu Mensch übertragen. Um sich vermehren zu können, muss es zunächst in die Wirtszelle hineingelangen. 

Chlamydophila pneumoniae: parasitär, umweltresistent und robust überlebensfähig

Das gramnegative, etwa 0,2 Mikrometer große Bakterium ist eine Spezies aus der Abteilung der Chlamydien und ein weltweit häufiger Auslöser für Lungenentzündungen bei Menschen mit Abwehrschwäche. Der parasitäre Erreger wird aerogen übertragen. Im Normalfall verlaufen Infektionen asymptomatisch und unbemerkt ohne gravierende Beschwerden, zumeist nur mit leichten Halsschmerzen, Heiserkeit oder Nasennebenhöhlenentzündungen (Sinusitis). Auf Primärinfekte können nach vier bis sechs Wochen postinfektiöse Erkrankungen wie Sehnenscheidenentzündung oder Arthritis nachfolgen. Eine genaue Befunderhebung ist schwierig herzuleiten – ein Chlamydien-Erregerbefall lässt sich jedoch durch Untersuchung von Sekreten des Rachenraums oder Sputums nachweisen. Eine spezielle Blutanalyse zum Nachweis von Antikörpern und Antigenen zur verlässlichen Diagnoseerhebung einer alten oder neuen Infektion ist nach Ablauf von sechs Wochen erneut notwendig.   

Ein Bakterium mit komplexem Lebenszyklus

„Würde man das Blut von 60- bis 70-Jährigen untersuchen, könnte man bei 70 bis 80 Prozent Antikörper gegen diese Chlamydien-Art finden“, konstatiert Dr. Tim Fechtner von der FH Münster. Welche komplexen Mechanismen Chlamydia pneumoniae (Chlamydophila pneumoniae) dafür nutzt, ist Gegenstand einer aktuellen Publikation, die von der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) zum „Paper of the Month“ gekürt wurde. Einmal im Monat würdigt die DGHM Mitglieder, die an einer herausragenden und hochranging publizierten Veröffentlichung in den letzten drei Monaten beteiligt waren. „A Chlamydia pneumoniae adhesin induces phosphatidylserine exposure on host cells“ wurde in der Fachzeitschrift Nature Communications im Oktober 2019 veröffentlicht. Der Mikrobiologe Dr. Fechtner, Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Oecotrophologie – Facility Management der FH Münster, ist einer der Co-Autoren. Mit dem Erstautor Dr. Jan Niklas Galle und dem Co-Autor Prof. Dr. Johannes Hegemann forschte er gemeinsam an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Der Weg in die Wirtszelle

In die aktuelle Publikation sind auch Ergebnisse aus seiner Doktorarbeit, für die Dr. Fechtner mit dem Forschungspreis der Manchot-Graduiertenschule Molecules of Infection (MOI) ausgezeichnet wurde, eingeflossen. „Wir wissen, dass das chlamydiale Oberflächenprotein CPn0473 entscheidend ist, damit das Bakterium in die menschliche Wirtszelle eindringen kann. In der Publikation konnten wir zeigen, dass CPn0473 mit der Membran der Wirtszelle interagiert. Es verlagert ein bestimmtes Lipid, das Phosphatidylserin, von der inneren in die äußere Schicht der Zellmembran“, erklärt Dr. Fechtner. Dadurch werde die Aufnahme des Bakteriums unterstützt und eine Infektion erst ermöglicht. Die neue Erkenntnis dabei sei, dass ein bakterielles Oberflächenprotein direkt mit der Innenseite der Zellmembran interagiere. Die Existenz von CPn0473 hatte Tim Fechtner im Rahmen seiner Doktorarbeit entdeckt.

Das fünfköpfige Autorenteam kommt zu der Schlussfolgerung, dass der Wechsel von Phosphatidylserin von der inneren in die äußere Schicht der Wirtszellmembran neue Ansatzpunkte für die Therapie gegen chlamydiale, aber auch weitere bakterielle und virale Infektionen eröffnen könnte.

Quellenverweis: Pressestelle FH Münster, University of Applied Sciences

Links zum Fachthema:

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V./AWMF online Publikationen und Leitlinien zum Download; Chlamydien-Patienteninfo-Ratgeber Urologische Stiftung Gesundheit

© Mikrobiologe Dr. Tim Fechtner/ Foto FH Münster Dzemila Muratovic
© Mikrobiologe Dr. Tim Fechtner/ Foto FH Münster Dzemila Muratovic
Medizin
Share

2

You may also like

© BELLARI Rosenpark Medical Center

View Post

Rosenpark Klinik – Die Premiumadresse für Schönheit und Ästhetik

Urtikaria (Nesselsucht) - krankhafte Hautreaktion mit vielschichtigen Ursachen

View Post

Urtikaria (Nesselsucht) – Wenn die Haut wie Feuer brennt

© SILILEVO Nagellack - patentierter Repaireffekt für spürbar gekräftige und widerstandsfähige Nägel

View Post

Top-gepflegte Naturnägel mit SILILEVO

Anti-Aging-Forschung im Aufwind

View Post

Jugendlicher und straffer mit OPC, PABC und DHEA

© mesoestetic melan tran3x - kosmetische Medizinexpertise in hochdosierter Pigmentregulierung

View Post

Medical Beauty für Professionals mit mesoestetic

Blutplasma-Injektion als ambulantes Heilverfahren bei Arthrose & Co.

View Post

Die ACP-Therapie: Blutplasma-Injektion mit natürlich potenzierter Heilkraft

PDO-Fadenlifting - minimalinvasives Ästhetik-Verfahren zur Hautstraffung

View Post

Dragon Kiss-Lift: Fadenlifting und kombinierte PRP-Therapie

Auslöser der Coronavirus-Pandemie - der neue Krankheitserreger SARS-CoV-2

View Post

Wie gefährlich ist das Coronavirus COVID-19?

2 Comments

  1. Lea Yonest
    •
    3 Jahren ago

    Hatte vor ca. 1 1/2 Jahren mit dieser Infektion zu kämpfen. Ist echt nicht angenehm, aber dank Antibiotika hab ich sie schnell wieder los bekommen. Das größte Problem ist, mit solchen Problemen zum Arzt zu gehen. Leider schämt man sich in solchen Fällen.

    Das wird mir aber nicht mehr passieren.

    Grüße Lea

    Reply

Leave a Comment

Previous Post

Die MALU WILZ Beauté…

In Kosmetik

Die MALU WILZ Beauté Vitamin C Active+ Collection

View Post

Next Post

Viktor & Rolf launcht FLOWERBOMB…

In News + Events

Viktor & Rolf launcht FLOWERBOMB In the Sky

View Post

Aktuelle Magazinbeiträge

© EMFUSION - Non-invasives mechanisches Beautytech-Treatment und Post-Device-Care

In Kosmetik

EMFUSION – Mit Skingevity zur Kalzium-anregenden Barrierestärkung

View Post

© DOSE OF COLORS - farbstarke Infusionen aus kreativer Artwork

In Make-up

DOSE OF COLORS – Aus Akribie zur Kunstfertigkeit

View Post

Restless-Legs-Syndrom - sensomotorische Störung, die die Schlafqualität beeinträchtigt

In Gesundheit

Restless-Legs-Syndrom – Neurologische Erkrankung mit Leidensdruck

View Post

© CÆLESTE Parfums - immersive Sinnesreisen auf Engelsschwingen

In Parfüm

CÆLESTE Parfums – Die mit Engelszungen flüstern

View Post

Social Media

Keyword-Suche

Banner Magazin Coming Soon Oktober

Neueste Kommentare

  • Natasha H. bei RANAVAT – Behutsame Entfaltung ayurvedischer Formelvielfalt
  • Patricia bei BeauFort London – Steampunk-Parfüms, die freischwimmend rocken
  • Annabelle bei APRICOT beauty & healthcare – Falten-Lifting mit Pads & Patches
  • Jenny bei MELT COSMETICS – Für die Monsterbraut, die sich traut
  • Maria K. bei NECTAR OLFACTIF – Der Bienenstock als Riechstoffpuzzle
  • Fellner Ursula bei Judith Williams Cosmetics DERMAPERFECT – Bioaktive 3D-Infusion zur Hautperfektion

Schlagwörter

Anti-Aging Apparative Kosmetik Beauty-Tipps Dermatologie Duft-Trends Ernährung Expertenforum Hautlexikon Herrenparfüm Kosmetik-Trends Make-up-Trends Medizin Monats-News Männerkosmetik Nails Naturkosmetik Niche-Parfüm Rasurpflege Spa Studiokosmetik Style-Lookbook Verlosungsaktion Wellness Wirkstofftrends
Banner Magazin Oktober-Edition N°51
just me & beauty
  • Home
  • Kontakt
  • FAQ
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2025 just me & beauty - Das Beauty Magazin ISSN 2699-1667  
by art of BEAUTY CONCEPT & CONSULTING
Alle Rechte vorbehalten

Lust auf farbenfrohes Print-Feeling?

Jetzt unsere digitale just me & beauty Oktober-Edition entdecken!
Hier klicken