• Home
  • Kosmetik
  • Gesundheit
  • Make-up
  • Parfüm
  • For Men only
  • News & Events
  • Editors Corner
  • Über uns
  • Kooperation
  • FAQ
  • Magazinkiosk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Social Media

Keyword-Suche

Aktuelle Magazinbeiträge

© Kess Berlin - Colour-Mix & Match mit dynamischen Hauptstadt-Vibes

View

Kess Berlin – Klick & Style im urbanen City-Beat

23. November 2025

© FURTUNA SKIN - Extremophyte Plants aus sizilianischem Öko-Farmanbau

View

FURTUNA SKIN – Farmkosmetik aus dem Naturschutzreservat

20. November 2025

Special-Thema Adaptogene in "Claudias Beauty-Talk N°19"

View

Claudias Beauty-Talk N°19

17. November 2025

© KAROLIN VAN LOON Beauty - organische ästhetische Designkreationen

View

KAROLIN VAN LOON Beauty – Schmückende Ästhetik, organische Intuition

14. November 2025

 
just me & beauty
  • Home
  • Kosmetik
  • Gesundheit
  • Make-up
  • Parfüm
  • For Men only
  • News & Events
  • Editors Corner
  • Home
  • Kosmetik
  • Gesundheit
  • Make-up
  • Parfüm
  • For Men only
  • News & Events
  • Editors Corner

In Gesundheit

Keratosis pilaris (Reibeisenhaut) – Harmlose, genetisch bedingte Verhornungsstörung

5K Views 9. September 2025 Be first to comment

Keratosis pilaris (Reibeisenhaut) – Harmlose, genetisch bedingte Verhornungsstörung Pin It
Keratosis pilaris – harmlose Hauterkrankung und genetisch bedingte Verhornungsstörung

Wer an charakteristischer Reibeisenhaut leidet, empfindet diesen ästhetischen Makel nicht selten als Stigmatisierung, als erhebliche kosmetische und haptische Beeinträchtigung. Die häufige genetisch bedingte, jedoch harmlose Hauterkrankung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen resultiert aus einer Überproduktion des strukturbildenden Proteins Keratin, gekennzeichnet durch follikuläre Hyperkeratose. 

Erdbeerhaut: häufige follikuläre Hyperkeratose

Im Volksmund als Erdbeer- oder Reibeisenhaut bekannt, im Fachjargon als Keratosis pilaris, Lichen pilaris oder Keratosis follicularis bezeichnet – die häufige harmlose Hauterkrankung hat viele Gesichter. Die genetisch bedingte Verhornungsstörung ist zumeist bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit tendenziell trockener, atopischer Haut anzutreffen. An den Streckseiten der Oberarme und Oberschenkel sowie am Gesäß, seltener im Gesicht, bilden sich stecknadelkopfgroße weißliche bis rötliche Papeln in ausgedehnter Herdbesiedlung. Verhärtete Hornpfropfen infolge einer Überproduktion des strukturgebenden Proteins Keratin verschließen die Öffnungen der Haarfollikel – die rauen und schuppigen, teils entzündlichen Erhebungen und Knötchen umschreiben symptomatisch die follikuläre Hyperkeratose in unterschiedlichen Subtypen.

Genaue Ursachen für die Entstehung der im zunehmenden Lebensalter zumeist von selbst abklingenden Keratosis pilaris sind unklar, beobachtet wird ein gehäuftes Auftreten im Zusammenhang mit übermäßig schuppenden Hauterkrankungen wie atopische Dermatitis, Neurodermitis und Ichthyosis vulgaris oder krankhaften immunologischen Abwehrreaktionen wie Allergien. Die typische Gänsehaut-Zeichnung wird vermutlich über die mutierende Filaggrin-Gen-Fehlsteuerung autosomal dominant vererbt; eine familiäre genetische Prädisposition gilt hierbei als klinisch gesichert. Hormonelle Schwankungen in Pubertät, Schwangerschaft und Stillzeit können juckende Akutschübe auslösen, doch Vorsicht vor einem Aufkratzen der betroffenen Hautareale, welches wiederum weitreichende lokale Entzündungen und Schmierinfektionen begünstigt.

Eine ästhetisch und psychisch beeinträchtigende Hauterkrankung

Reibeisenhaut ist nicht heilbar, jedoch gut behandelbar und primär kosmetisch beeinträchtigend ohne gesundheitliche Einschränkungen auf die Lebensqualität. Für die jugendlichen Betroffenen stellt die zwar unbedenkliche, häufig über Jahre andauernde Hauterkrankung oftmals einen stigmatisierenden Makel dar, einen psychologisch tiefgreifenden Belastungszustand, der sich zu gesellschaftlicher Ausgrenzung und Mobbing auswachsen kann. Auffällige Verhornungsstörungen im frühen Kindesalter sollten präventiv ärztlich abgeklärt werden. Der Dermatologe bewertet nach Sichtdiagnose und Familienanamnese – moderne Dermatoskopie kommt zum Einsatz in der medizinischen Differentialdiagnostik der Subtypen mit unterschiedlich ausgeprägten Schweregraden wie Keratosis pilaris rubra oder Keratosis pilaris atrophicans.

Therapie mit Keratolytika

Die Individualtherapie bei Lichen pilaris unterliegt den vorherrschenden Symptomen, doch ist die konsequente Behandlung mit Keratolytika, verhornungslösenden sauren Substanzen, generell empfehlenswert. Zur regelmäßigen Heimanwendung sind harnstoff-, milchsäure- und salicylsäurehaltige Spezialpräparate gut verträglich. Die hautspezifische Pflege beinhaltet eine bewusste Körperhygiene und den Verzicht auf langes und zu heißes Duschen. Mild abschilfernde AHA-Peelings, seifenfreie unparfümierte Kosmetikprodukte ohne ätherische Öle mit Inhaltsstoffen wie Arganöl, Squalan, Vitamin A, marinen Wirkstoffen und Meerwasser verbessern das ästhetische Erscheinungsbild von Verhornungsstörungen. Hypoallergene, pH-neutrale NMF-Lotionen, Cremes und Hydro-Masken entwickeln zudem beruhigende, feuchtigkeitsspendende und sanft rückfettende Eigenschaften. Angeraten sind moderate Sonnenbäder, Saunabesuche und eine gluten- und zuckerfreie Ernährung mit vitaminreicher Frischkost und ausreichender Flüssigkeitszufuhr. Mechanische Hautreizung durch apparative Gerätetools und elektrokosmetische Hilfsmittel sollte möglichst vermieden werden. Wie bei allen dermatologischen Indikationen wesentlich zu beachten, beeinflussen Toxine, Allergene, Alkohol und Nikotin natürliche Zellschutzmechanismen, Sauerstoffanreicherung, Stoffwechsel- und Enzymprozesse negativ und befördern allgemein eine Verschlechterung der Hautqualität.

Hautlexikon
Share

You may also like

Schuppenflechte - entzündliche Dermatose mit juckenden und stark schuppenden Hautarealen

View Post

Psoriasis: Gefangen in der Schuppenfalle

Urtikaria (Nesselsucht) - krankhafte Hautreaktion mit vielschichtigen Ursachen

View Post

Urtikaria (Nesselsucht) – Wenn die Haut wie Feuer brennt

Rosazea oder Kupferrose

View Post

Rosazea (Kupferrose)

Was tun bei fettiger Haut?

View Post

Seborrhoe und Akne

Vitiligo (Weißfleckenkrankheit) - fleckförmige Pigmentstörung der Haut

View Post

Vitiligo (Leukodermie)

Krätze (Skabies) - eine infektiöse, parasitäre Hauterkrankung mit stark juckenden Primär- und Sekundärläsionen

View Post

Krätze (Skabies) – Die unterschätzte Hautkrankheit

Miliaria: zumeist juckendes Exanthem und dermatologische Hauterkrankung

View Post

Miliaria (Schweißflechte)

Feuermal - gutartige Hautveränderung und häufigste Gefäßfehlbildung bei Neugeborenen

View Post

Feuermal (Naevus flammeus) – Wo der Storch zubeißt

No Comments

Leave a Comment

Previous Post

MAYA NJIE – Duftende…

In Parfüm

MAYA NJIE – Duftende Souvenirs kontinentaler Extreme

View Post

Next Post

ARMANI beauty – Vignetten nonkonformistischer…

In Make-up

ARMANI beauty – Vignetten nonkonformistischer Eleganz

View Post

Aktuelle Magazinbeiträge

© Kess Berlin - Colour-Mix & Match mit dynamischen Hauptstadt-Vibes

In Make-up

Kess Berlin – Klick & Style im urbanen City-Beat

View Post

© FURTUNA SKIN - Extremophyte Plants aus sizilianischem Öko-Farmanbau

In Kosmetik

FURTUNA SKIN – Farmkosmetik aus dem Naturschutzreservat

View Post

Special-Thema Adaptogene in "Claudias Beauty-Talk N°19"

In Editors Corner

Claudias Beauty-Talk N°19

View Post

© KAROLIN VAN LOON Beauty - organische ästhetische Designkreationen

In Make-up

KAROLIN VAN LOON Beauty – Schmückende Ästhetik, organische Intuition

View Post

Social Media

Keyword-Suche

Banner Magazin November-Edition N°52

Neueste Kommentare

  • just me & beauty bei Make up Factory Glamour It’s Showtime!
  • Tri bei Make up Factory Glamour It’s Showtime!
  • Natasha H. bei RANAVAT – Behutsame Entfaltung ayurvedischer Formelvielfalt
  • Patricia bei BeauFort London – Steampunk-Parfüms, die freischwimmend rocken
  • Annabelle bei APRICOT beauty & healthcare – Falten-Lifting mit Pads & Patches
  • Jenny bei MELT COSMETICS – Für die Monsterbraut, die sich traut

Schlagwörter

Anti-Aging Apparative Kosmetik Beauty-Tipps Dermatologie Duft-Trends Ernährung Expertenforum Hautlexikon Herrenparfüm Kosmetik-Trends Make-up-Trends Medizin Monats-News Männerkosmetik Nails Naturkosmetik Niche-Parfüm Rasurpflege Spa Studiokosmetik Style-Lookbook Verlosungsaktion Wellness Wirkstofftrends
Banner Magazin Coming Soon November
just me & beauty
  • Home
  • Kontakt
  • FAQ
  • Über uns
  • Kooperation
  • Magazinkiosk
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2025 just me & beauty - Das Beauty Magazin ISSN 2699-1667  
by art of BEAUTY CONCEPT & CONSULTING
Alle Rechte vorbehalten

Lust auf farbenfrohes Print-Feeling?

Jetzt unsere digitale just me & beauty November-Edition entdecken!
E-Magazin kaufen