• Home
  • Kosmetik
  • Gesundheit
  • Make-up
  • Parfüm
  • For Men only
  • News & Events
  • Editors Corner
  • Über uns
  • FAQ
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Social Media

Folgen Sie uns auf Facebook

Aktuelle Beiträge

© COMBRAY Skincare - mit Molekularkosmetik gegen die Zeichen der Zeit

View

COMBRAY Skincare – Molekulare Superantioxidantien für die Hautgesundheit

19. März 2023

© BABOR Look Collection SS23 - New Shots für rosige Frische

View

BABOR Look Collection SS23 – Dewy Glow-Lights in Salbei und Rosenrot

16. März 2023

© Dr Irena Eris ScentiVist - zelluläre Tiefenregeneration mit patentiertem senoSIRT-Komplex

View

Dr Irena Eris – Ein Wohlfühluniversum aus Kosmetik, Spa und Sterne-Hotellerie

13. März 2023

© BioCryst Pharma Deutschland GmbH startet HAE-Initiative "HAEllo zum Leben"

View

Hereditäres Angioödem – Eine seltene Erbkrankheit

10. März 2023

 
just me & beauty
  • Home
  • Kosmetik
  • Gesundheit
  • Make-up
  • Parfüm
  • For Men only
  • News & Events
  • Editors Corner
  • Home
  • Kosmetik
  • Gesundheit
  • Make-up
  • Parfüm
  • For Men only
  • News & Events
  • Editors Corner

In Gesundheit

Lipödem: Progressive Erkrankung des Fettgewebes

3.6K Views 16. Oktober 2021 Be first to comment

Lipödem: Progressive Erkrankung des Fettgewebes Pin It
Lipödem (Lipohyperplasia dolorosa): weitverbreitete und fortschreitende Erkrankung des Fettgewebes

Liegt ein Lipödem vor oder handelt es sich um eine harmlose Cellulite? Die im Volksmund auch Reiterhosensyndrom, Reithosenfettsucht oder Säulenbein genannte Fettverteilungsstörung ist jedoch eine fortschreitende Erkrankung des Fettgewebes, einhergehend mit zunehmender Druck- und Schmerzempfindlichkeit. Wir beleuchten die chronische und vielfach unterschätzte „Fettschwellung“, von der nach klinischer Einschätzung in Deutschland knapp vier Millionen Frauen betroffen sind. 

Wie erkennt man ein Lipödem?

Das sogenannte Allen-Hines-Syndrom, benannt nach den US-Medizinern Dr. Edgar Van Nuys Allen und Dr. Edgar Alphonso Hines Jr., die das Lipödem erstmals 1940 namentlich dokumentierten, äußert sich in einer krankhaften symmetrischen Vermehrung der Fettzellen an Gesäß, Hüfte, Ober- und Unterschenkel sowie Ober- und Unterarm. Die massive Fettgewebsvermehrung (Lipohyperplasia dolorosa) im Unterhautfettgewebe bedingt wiederum eine Durchlässigkeit und Porosität der Gefäße mit Flüssigkeitseintritt ins Binde- und Stützgewebe. Bei fortschreitender Ausprägung besteht eine Anfälligkeit für Hämatome, selbst bei geringer Druckausübung können sich schnell Blutergüsse oder blaue Flecken bilden. Das Unterhautfett weist vermehrte und verhärtete Bindegewebefasern (Fibrosen), vergrößerte Fresszellen (Makrophagen) und zumeist erhöhte Interleukin-Werte der körpereigenen zellulären Botenstoffe auf. Auffällig ist dabei eine zunehmende Disproportion der betroffenen Areale, vielfach bei ansonsten schlanker Körperstatur auftretend. Häufig wird die Erkrankung als bloßes Übergewicht abgetan.

Da fast ausschließlich Frauen zu den Betroffenen zählen, geht die Wissenschaft von einer hormonellen östrogenabhängigen Ursache und/ oder genetischen Prädisposition aus – hinreichend belegt ist dies aber noch nicht. Meistverbreitet ist die Erkrankung nach der Pubertät, nach der Schwangerschaft und in der Menopause. „In jedem Fall sind Lipödeme keine „klassischen“ Fettpolster, die durch Übergewicht entstanden sind. Ganz im Gegenteil zeichnen sie sich durch Diätresistenz aus“, begründet Dr. Jens Altmann, Facharzt für Plastische Chirurgie, leitender Arzt der Bodenseeklinik und Generalsekretär der Internationalen Gesellschaft für Ästhetische Medizin (IGÄM e.V.)

Krankheitssymptome und Schweregrade

Die Betroffenen leiden unter Spannungsgefühl, Schwellungen und Schmerzen in den entsprechenden Körperregionen. Beispielsweise können sich die Beine nach langem Stehen oder Gehen sehr schwer anfühlen. Hinzu kommen in der Regel empfindliche Berührungs- und Druckschmerzen. „Das es sich um eine fortschreitende Erkrankung handelt, nehmen bei Nichtbehandlung die Beschwerden zu und es kann sich ein fortgeschrittenes Lipödem mit großen Fettgewebsvermehrungen entwickeln. In späteren Krankheitsstadien können die Schmerzen so ausgeprägt sein, dass Betroffene sich nur noch wenig bewegen können und im Alltag stark eingeschränkt sind“, so Dr. Altmann.

Generell wird eine Lipödem-Erkrankung in vier Stadien, Schweregrade mit signifikant fortschreitenden Hautveränderungen, untergliedert. In der ersten Phase ist die Hautoberfläche zumeist glatt, allerdings ist das Unterhautfett verdickt und die Fettstruktur feinknotig. Optisch erinnert der vielfach fehlinterpretierte Typ I an die Orangenhautstruktur bei Cellulite. Handelt es sich um ein Lipödem in Stadium zwei ist die Oberfläche der Haut uneben und die Fettstruktur grobknotig. Im dritten Stadium kommt hinzu, dass das Gewebe derber und härter ist sowie große, deformierte Fettlappen und Wülste erkennbar sind. Wird die Erkrankung nicht fachärztlich behandelt, kann sich das Lipödem zu einem Lipolymphödem mit vermehrten Lympheinlagerungen in Stadium 4 auswachsen.

Konservative Therapien und Bewegung lindern Beschwerdesymptome

Die moderne Differentialdiagnostik umfasst den Sicht- und Tastbefund und berücksichtigt die individuelle Krankenvorgeschichte zur verlässlichen Diagnoseerhebung. „Es gibt verschiedene Möglichkeiten, durch die der Arzt ein Lipödem feststellen kann. In manchen Fällen reicht bereits eine Blickdiagnose, da sich ein Lipödem durch eine charakteristische Ausprägung kennzeichnet. So sind Arme und Beine meist voluminöser und harmonieren nicht mit den restlichen Körperproportionen. Daneben kann auch der sogenannte paradoxe Kneiftest Aufschluss geben, ob eine Erkrankung vorliegt“, erörtert der Ästhetikmediziner.

Frauen leiden aber nicht nur unter dem körperlichen „Ballast“, denn auch die einhergehende psychische Belastung ist oft nicht zu unterschätzen. In der Regel fühlen sich die Erkrankten nicht mehr wohl in ihrem Körper, was in manchen Fällen auch die Entwicklung von Ängsten und Depressionen zur Folge haben kann. Zu den empfohlenen konservativen Therapien zählt zuallererst die Kompressionstherapie, das konsequente Tragen von Stützstrümpfen der Klasse IV, unterstützt von sanften sportaktiven Maßnahmen wie Schwimmen, Aquagymnastik, Walking oder Radfahren. Eine Gewichtsreduktion bei Übergewicht und die gleichzeitige Ernährungsumstellung, physiotherapeutische Übungen und regelmäßige manuelle Lymphdrainagen lindern die Beschwerdesymptome und verbessern zugleich das Hautbild. Darüber hinaus kann eine langfristige Besserung nur durch eine fachgerechte und komplikationsarme operative Therapie mit kurzen Ausfallzeiten wie die Fettabsaugung (Liposuktion) erzielt werden. Neuerdings wird diese etablierte Methode mit anschließenden haustraffenden ästhetischen Verfahren, beispielsweise Surgical Needling oder Laser- und Plasmabehandlungen kombiniert.

Fettabsaugung mittels Liposuktion (TLA)

Bewährt hat sich hierbei die Anwendung der Tumeszenz-Lokalanästhesie (TLA). Je nach Schweregrad der Erkrankung sind mitunter allerdings mehrere Eingriffe notwendig. Bei der invasiven Behandlungsmethode wird Kochsalzlösung, der ein lokales Betäubungsmittel und weitere Medikamente zugefügt werden, in die entsprechenden Körperzonen injiziert. Die Tumeszenzflüssigkeit wässert die Fettzellen, sodass das Fett anschließend mit dünnen Vibrationskanülen schonend abgesaugt werden kann. Durch die Verwendung von feinen Mikrokanülen in Kombination mit der Vibrationsabsaugung werden die Lymph- und Blutgefäße geschont, das Risiko der Dellenbildungen vermindert und die Narben fallen sehr unauffällig aus. „Es lassen sich prinzipiell mehrere Körperregionen in einer Sitzung behandeln. Daher hängt die individualisierte Dauer des operativen Eingriffs auch vom Umfang der jeweiligen Körperpartien ab. Generell kann man von einem Zeitaufwand von zwei bis drei Stunden ausgehen“, so der auf Fettabsaugungen spezialisierte Fachexperte.

Die Entfernung von Fettzellen ist irreversibel, allerdings kann im Falle eines Lipödems nicht das gesamte betroffene Fettgewebe entfernt werden. Die verbliebenen Lipödem-Zellen können daher weiterhin eine Zunahme des Fettgewebes bewirken. „Glücklicherweise geschieht dies meist nur sehr langsam, sodass eine Fettabsaugung im gleichen Areal erst nach erneuter Verschlechterung der Befunde nach Jahren gegebenenfalls wiederholt werden muss“, erklärt Dr. Altmann.

Quellenverweis: Bodenseeklinik GmbH 

Weiterführende Informationen und Med-Kontakt:

Bodenseeklinik GmbH, Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Graf-Lennart-Bernadotte-Str. 1, D-88131 Lindau/ Bodensee, E-Mail: info@bodenseeklinik.de, www.bodenseeklinik.de

@ Dr. Jens Altmann, Facharzt für Plastische Chirurgie, leitender Arzt der Bodenseeklinik und Generalsekretär der Internationalen Gesellschaft für Ästhetische Medizin (IGÄM e.V.)
@ Dr. Jens Altmann, Facharzt für Plastische Chirurgie, leitender Arzt der Bodenseeklinik und Generalsekretär der Internationalen Gesellschaft für Ästhetische Medizin (IGÄM e.V.)
HautlexikonMedizin
Share

Das könnte Ihnen auch gefallen

© smartsleep Kombipräparat-Nahrungsergänzung für optimierte Schlafzyklen

Artikel lesen

Vitaler Schlaf in kurzen Nächten mit smartsleep

Was tun bei fettiger Haut?

Artikel lesen

Seborrhoe und Akne

Atopische Dermatitis und atopisches Ekzem

Artikel lesen

Atopische Dermatitis

Endometriose - chronische gynäkologische Erkrankung mit schmerzvollem Leidensweg

Artikel lesen

Endometriose: Die vielschichtigen Gesichter einer gynäkologischen Erkrankung

© SILILEVO Nagellack - patentierter Repaireffekt für spürbar gekräftige und widerstandsfähige Nägel

Artikel lesen

Top-gepflegte Naturnägel mit SILILEVO

Blutplasma-Injektion als ambulantes Heilverfahren bei Arthrose & Co.

Artikel lesen

Die ACP-Therapie: Blutplasma-Injektion mit natürlich potenzierter Heilkraft

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Bakterienforschung

Artikel lesen

Infektionsforschung: Neue Erkenntnisse zur Chlamydien-Infektion

Teezeit mit Muße: Grüntee-Zeremonie aus Japan

Artikel lesen

Grüner Tee – Ein Schönheitsgetränk für Körper und Geist

Keine Kommentare

Kommentar

Voriger Artikel

SABON Beauty: Gastfreundschaft im…

In Kosmetik

SABON Beauty: Gastfreundschaft im Haus der Wünsche

Artikel lesen

Nächster Artikel

FAEBEY Facile Beauty – 1,…

In Kosmetik

FAEBEY Facile Beauty – 1, 2, 3 go Skincare!

Artikel lesen

Aktuelle Beiträge

© COMBRAY Skincare - mit Molekularkosmetik gegen die Zeichen der Zeit

In Kosmetik

COMBRAY Skincare – Molekulare Superantioxidantien für die Hautgesundheit

Artikel lesen

© BABOR Look Collection SS23 - New Shots für rosige Frische

In Make-up

BABOR Look Collection SS23 – Dewy Glow-Lights in Salbei und Rosenrot

Artikel lesen

© Dr Irena Eris ScentiVist - zelluläre Tiefenregeneration mit patentiertem senoSIRT-Komplex

In Kosmetik

Dr Irena Eris – Ein Wohlfühluniversum aus Kosmetik, Spa und Sterne-Hotellerie

Artikel lesen

© BioCryst Pharma Deutschland GmbH startet HAE-Initiative "HAEllo zum Leben"

In Gesundheit

Hereditäres Angioödem – Eine seltene Erbkrankheit

Artikel lesen

Social Media

Folgen Sie uns auf Facebook

Keyword-Navigator

Banner Magazin Coming Soon März

Neueste Kommentare

  • just me & beauty bei Delbôve Botanical Skincare und das Rituel Sorcière
  • Jenny bei Delbôve Botanical Skincare und das Rituel Sorcière
  • just me & beauty bei FUEGUIA 1833 – Ein Schrein der Erinnerung für die Hüter der Pflanzen
  • Anna M. bei FUEGUIA 1833 – Ein Schrein der Erinnerung für die Hüter der Pflanzen

Schlagwörter

Anti-Aging Apparative Kosmetik Beauty-Tipps Dermatologie Duft-Trends Ernährung Expertenforum Hautlexikon Herrenparfüm Kosmetik-Trends Make-up-Trends Medizin Monats-News Männerkosmetik Nails Naturkosmetik Niche-Parfüm Rasurpflege Spa Studiokosmetik Style-Lookbook Verlosungsaktion Wellness Wirkstofftrends
Banner Magazin New Blogpost
just me & beauty
  • Home
  • Kontakt
  • FAQ
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2023 just me & beauty - Das Beauty Magazin ISSN 2699-1667  
by art of BEAUTY CONCEPT & CONSULTING
Alle Rechte vorbehalten

Lust auf farbenfrohes Print-Feeling?

Jetzt unsere digitale just me & beauty März-Edition entdecken!
Hier klicken